Degree: Bachelor of Arts (B.A.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
First semester: July 15
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss des Bachelor of Arts (B.A.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Studiengang gliedert sich in ein Grundlagenstudium in den ersten beiden Studienjahren und ein Vertiefungsstudium ab dem dritten Studienjahr. Im Zentrum stehen die Ausbildung für Wissenschaftsjournalismus und Wissenschafts-Öffentlichkeitsarbeit sowie der Erwerb von Kenntnissen in Natur- und Technikwissenschaften. Beide Kompetenzbereiche werden von Beginn des Studiums an parallel vermittelt. Sie werden um verschiedene Wissensfelder aus den Geistes- und Sozialwissenschaften ergänzt.
Im dritten Jahr des Bachelorstudiums durchläufst du eine projektorientierte Abschlussphase. Im Modul „Angewandte Medien- und Wissenschaftskommunikationsforschung“ besuchst du Projektseminare und setzt dich mit aktuellen Phänomenen und Fragen der Wissenschaftskommunikation auseinander. Dabei arbeitest du dich in Themenfelder wie Risikokommunikation, Citizen Science oder neue Dialogformate und Medien in der Wissenschaftskommunikation ein.
Der Bachelorstudiengang umfasst fünf Fächer, die in Module und die jeweiligen Module wiederum in Lehrveranstaltungen gegliedert sind. Eine der tragenden Säulen des Studiums ist die Wissenschaftskommunikation, insbesondere lernst du die verschiedenen Tätigkeitsfelder im Wissenschaftsjournalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Wissenschaftskommunikation kennen. In Seminaren und Übungen erarbeitest du dir das journalistische Handwerk: kritisch recherchieren und verständlich schreiben. Die Dozenten in diesem Bereich des Studiengangs sind selbst erfahrene Journalistinnen und Journalisten. Darüber hinaus lernst du das Handwerk der Öffentlichkeitsarbeit für die Wissenschaft kennen. Auch hier arbeiten die Lehrkräfte selbst in Pressestellen von Forschungsinstitutionen. Die Übungen sind daher sehr praxisnah gestaltet: So entstehen aus der Arbeit in den Lehrveranstaltungen zum Beispiel Beiträge für das Campusradio Karlsruhe, ein crossmediales Medienprojekt der staatlichen Hochschulen Karlsruhes.
Das Fach „Natur- und Technikwissenschaften und ihre kulturwissenschaftliche Reflexion“ enthält neben dem Pflichtmodul „Kulturgeschichte der Technik“ außerdem ein natur- und technikwissenschaftliches Modul nach Wahl. Zur Auswahl stehen folgende vier Wahlpflichtmodule:
- Natur- und Technikwissenschaften: Physik
- Natur- und Technikwissenschaften: Geoökologie
- Natur- und Technikwissenschaften: Biologie
- Natur- und Technikwissenschaften: Humanbiologie und Sportmedizin
Das gesamte Modul Natur- und Technikwissenschaft nimmt vom Umfang her etwa 16 Prozent des Bachelorstudiums ein.
Darüber hinaus erhältst du fundierte Einblicke in die Medienwissenschaft, in die Soziologie und Philosophie, die Linguistik sowie in die Wissenschaftstheorie und -geschichte. Das ermöglicht dir einen reflektierten Umgang mit unterschiedlichen Wissenskulturen und schafft ein generelles Verständnis für das wissenschaftliche Arbeiten in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.
Während des Bachelorstudiums absolvierst du außerdem ein sechswöchiges Berufspraktikum im journalistischen oder PR-Bereich. So bekommst du früh die Gelegenheit, deine im Studium erworbenen Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und dein späteres Berufsziel im Journalismus oder der Öffentlichkeitsarbeit zu verorten.
Praktikum
Das mindestens sechswöchige Pflichtpraktikum inklusive eines Praxisphasenseminars wird mit 9 Leistungspunkten (LP) veranschlagt.
Prüfungen
Die Orientierungsprüfung ist nach dem 2., spätestens nach dem 3. Semester abzulegen. Sie besteht in der erfolgreichen Absolvierung der Grundlagen-Module „Einführung in die Wissenschaftskommunikation“ und „Handwerk der Wissenschaftskommunikation“.
Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen sowie dem Modul Bachelorarbeit und dem Berufspraktikum. Die Bachelorarbeit in Verbindung mit einem Bachelorkolloquium trägt mit 13 Leistungspunkten (LP) zum Curriculum bei. Die gesamte Bachelorprüfung muss spätestens bis zum Ende des 11. Fachsemesters abgelegt worden sein.
Die Modulprüfungen in folgenden Pflichtfächern abzulegen: Wissenschaftskommunikation im Umfang von mindestens 44 Leistungspunkten, Medien in der Wissenschaftskommunikation im Umfang von mindestens 32 Leistungspunkten, Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden im Umfang von mindestens 28 Leistungspunkten, Linguistische und philosophische Perspektiven auf Wissenschaftskommunikation im Umfang von mindestens 24 Leistungspunkten, Natur- und Technikwissenschaften und ihre kulturwissenschaftliche Reflexion im Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten.
Qualification profile of the graduate
The Bachelor's degree program provides students with a fundamental academic knowledge and the competence in applying scientific methods in the fields of Science Communication, Media Studies, Sociology, Philosophy, Linguistics, Cultural History of Technology as well as an as elective module in the field of Natural Sciences and Engineering. The Bachelor's degree qualifies to embark on a consecutive Master's degree program and prepares for a professional career in science journalism, public relations for scientific organizations as well as for strategic communications consultancy.
Berufsperspektiven
Nach einem Bachelor gibt es verschiedene Optionen, je nach deinen persönlichen Interessen und Zielen. Du kannst dich zum Beispiel für eine berufliche Laufbahn entscheiden und versuchen, In Pressestellen oder Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Universitäten eine entsprechende Tätigkeit zu beginnen. Hier kann es sehr hilfreich sein, bereits während des Studiums einige studienbegleitende Praktika zu absolvieren, um entsprechende Verbindungen zu potentiellen Arbeitsgebern aufzubauen.
Grundsätzlich ist jedoch das Bachelorstudium ein Grundlagenstudium und bildet den ersten Abschnitt eines Gesamtstudiums bestehend aus Bachelor- und Masterstudium. Das Absolvieren des Masterstudiums soll daher an dieser Stelle ausdrücklich empfohlen werden. Du vertiefst dein Wissen über Theorien und Methoden der Wissenschaftskommunikationsforschung wendest diese in Forschungsprojekten an. Du setzt dich mit digitalen Medien und dem Einfluss der Digitalisierung auf die Wissenschaftskommunikation auseinander und lernst unter anderem grundlegende Methoden und Anwendungskontexte des Data Mining kennen. Des Weiteren vertiefst du dein Wissen in einem der vier natur- und technikwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule „Physik“, „Biologie“, „Humanbiologie und Sportmedizin“ oder „Informatik“. Viele der medien- und forschungspraktischen Seminare werden in Kooperation mit Partnern aus dem Berufsfeld durchgeführt.
Mit einem guten Masterabschluss und wissenschaftlichen Ambitionen, könnte es dann auch für dich interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- Hohe Affinität zu Naturwissenschaften und Technik, interdisziplinäre Ausrichtung
- Deutschkenntnisse auf einem sehr hohen Niveau sind zwingend erforderlich
- Alle Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 oder höher nachweisen
- Sechswöchiges Berufspraktikum im journalistischen oder PR-Bereich inklusive eines Praxisphaseseminars
Admission requirements
German applicants and those with German-equivalent applicant status
Germans, EU nationals and non-EU nationals with a German university entrance qualification are eligible to study at KIT if they have one of the following qualifications:
- General higher education entrance qualification (Abitur)
- (relevant) fachgebundene Hochschulreife (subject-linked university entrance qualification; not Fachhochschulreife / university of applied sciences entrance qualification)
- Delta examination of the University of Mannheim (for holders of a Fachhochschulreife)
- a recognized diploma of advanced vocational training (e.g. technician, Meister diploma for craftsman) or an aptitude test for professionally qualified persons
For additional possibilites, see §58 of the Landeshochschulgesetz (State Higher Education Act).
Furthermore, prerequisite for enrollment is the participation in a study orientation test (e.g. at www.was-studiere-ich.de) or study orientation counseling, e.g. by the Zentrale Studienberatung (student advisory service) at KIT, in accordance with §60 of the Landeshochschulgesetz (State Higher Education Act).
German nationals with foreign school-leaving qualifications must have the responsible Regierungspraesidium (regional authority) certify that their qualification is equivalent to the German Abitur.
All applicants
In addition, all applicants, regardless of their nationality, must provide proof of sufficient knowledge of the English language corresponding to at least level B2 of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). English language skills can be proven by internationally recognized tests.
Proof of English language proficiency is not required for applicants with
- a university degree from a university with English as the only language of instruction and examination
- a high school diploma, whereby the foreign language must have been studied for at least five school years leading directly up to graduation with a degree entitling the applicant to university admission. The final or average grade of the last two school years must correspond to at least 5 points
Foreign nationals (non-EU)
In Germany, the school leaving certificate of institutions on certain countries is accepted as direct means to enter university. In order to start your bachelor's studies in Germany, a university entrange test and / or one completed year of education at an institute of higher education and / or the "Feststellungsprüfung" (test of aptitude of foreign applicants for studies at universities in Germany) needs to be demonstrated in addition in most cases. You can find country-specific regulations in the "Zulassungsdatenbank des DAAD" (database on adimission requirements of the German Academy Exchange Service) or in the Anabin database (database of the "Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen", only available in German). If you have further questions, please contact the International Students Office.
Knowledge of the German language for foreign nationals
In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. Such knowledge can be demonstrated via the „Zeugnis über den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF)“ level 5 in all 4 test areas (reading, listening, writing and talking), via the „Zeugnis über die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“ level 3 (DSH-3) or via equivalent recognized certificates thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsangehörige, Bildungsinländerinnen und Bildungsinländer
Es stehen 50 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländerinnen und Ausländer (10%) und Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerberinnen und Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse:
- Deutsch
- Mathematik
- bestbenotete, fortgeführte Fremdsprache
- bestbenotetes, fortgeführtes naturwissenschaftliches Fach (Chemie, Biologie, Physik)
max. 15 Punkte - sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
max. 15 Punkte
Wert 1 + Wert 2 + Wert 3 = insgesamt max. 45 Punkte
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre findest du in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren findest du in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Selection procedure for foreign nationals
Please note, the selection procedure differs for citizens of third countries (Non-EU/EEA). This selection procedure is based on your university entrance qualifications which can consist of your academic performance in school and, if applicated, in institutions of higher education and / or the "Feststellungsprüfung" (test of aptitude of foreign applicants for studies at universities in Germany).
Application portal
Application for the 1st semester
abgelaufen
Application for a higher semester
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Module handbook
Statutes and regulations
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 045 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Wissenschaft-Medien-Kommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 08.07.2021, veröffentlicht 12.07.2021 | |
2017 KIT 023 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Wissenschaft - Medien – Kommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 02.03.2017, veröffentlicht 02.03.2017 | |
2012 KIT 034 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Wissenschaft-Medien-Kommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 15.06.2012, veröffentlicht 20.06.2012 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 037 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen zur Anwendbarkeit der Satzung zur Durchführung von Online-Prüfungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022 | |
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2012 KIT 039 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation | 24.07.2012, veröffentlicht 24.09.2012 |
Teaching calendar
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Lectures will not take place:
- From 12-24 to 01-06
- the week after Pentecost
- on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg