Degree: Bakkalaureat (B.A.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
First semester: September 15
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss des Bakkalaureat (B.A.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Ergänzendes Wahlpflichtfach außerhalb von EUKLID
Außer den Pflichtfächern des Studiengangs ist als ergänzendes Wahlpflichtfach eines der folgenden Fächer im Umfang von 46 LP zu studieren:
- Germanistik
- Kulturtheorie und -praxis (KTP)
- Medientheorie und -praxis (MTP)
- Pädagogik
- Soziologie
Dieses ergänzende Wahlpflichtfach braucht bei der Bewerbung zum Studium noch nicht angegeben zu werden.
Studienaufbau
Erstes Studienjahr: Pflichtveranstaltungen (Vorlesungen und Kurse) zu Grundlagen in:
Europäische Ideengeschichte (Einführungsvorlesungen) | Basismodul 1 (10 LP) |
Ars Rationalis (Logik) | Basismodul 2 (10 LP) |
Online-Kurs „Orientierung Geschichte“ | Basismodul 3 (20 LP) |
Politische Geschichte (Einführung) | |
Kulturgeschichte der Technik (Einführung) | |
Geisteswissenschaftliche Arbeitstechniken |
Im zweiten Studienjahr wählen die Studierenden vier Aufbaumodule aus einem Angebot von fünf zu folgenden Themenfeldern:
- Theoretische Philosophie (ins besondere Erkenntnis- u. Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Semantik und Ontologie)
- Praktische Philosophie (Ethik)
- Ideengeschichte Alt-Europas
- Politische Geschichte
- Kulturgeschichte der Technik
Die Themenfelder (1) und (2) gehören zum Pflichtfach Philosophie, (4) und (5) zum Pflichtfach Geschichte, das Themenfeld (3) kann einem der beiden zugerechnet werden. Die Veranstaltungsformen des zweiten Studienjahres sind bevorzugt Vorlesungen und Proseminare.
Im dritten Studienjahr wählen die Studierenden aus den vier Themenfeldern, zu denen sie ein Aufbaumodul absolviert haben, zwei aus, zu denen sie Vertiefungsmodule besuchen wollen.
Die Veranstaltungsformen des dritten Studienjahres sind bevorzugt Kurse (Vorlesungen mit interaktiven Elementen) und Hauptseminare.
Der Studiengang zeichnet sich durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten aus, nicht nur im Hinblick auf die Module, sondern innerhalb derselben auch auf die einzelnen Lehrveranstaltungen. So besteht die Möglichkeit, im vorgegebenen Rahmen nach eigenen Vorstellungen und Interessen den Schwerpunkt des eigenen Studiums stärker auf die Philosophie (Minimum: 10, Maximum: 58 LP in den Studienbereichen 1, 2, 3) oder auf die Geschichte (Minimum: 10, Maximum: 58 LP in den Studienbereichen 4 und 5) zu legen. (insges. 76 LP.).
Hinzu kommen:
- Wahlpflichtbereich außerhalb von EUKLID (46 LP)
- Überfachliche Qualifikationen (6 LP)
- Ein Berufspraktikum im Umfang mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen samt Vor- und Nachbereitung ist pflichtmäßiger Bestandteil des Studiums.
Qualification profile of the graduate
This study program is concerned with European culture from the perspectives of history and philosophy. Students gain an in-depth understanding of the factors that brought about European culture as a civilization shaped by science, technology and, at the same time, by high ethical standards. In addition, factors related to the history of ideas and socio-cultural change that contributed to the developmental history of modern European democracies are taken into consideration. Particular attention will be given to the methodological skills required to investigate these topics according to academic standards. Thus, students will also acquire skills for occupations demanding not only a thorough knowledge of European culture and its history, but also analytical, reflective, argumentative and communicative competences.
Berufsperspektiven
Mit einem Abschluss in EUKLID kannst du in folgenden Branchen einen Job finden: In der Wissenschaftsadministration oder bei Unternehmensberatungen, in großen Personalbüros, in der Kulturadministrationen, kuratorische Tätigkeiten in Museen und Gedenkstätten, aber auch in der wissenschaftlichen Politikberatung, bei Stiftungen, in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, wie zum Beispiel im Journalismus sowie Lektorate und Programmplanungen im Verlagswesen. Hier kann es sehr hilfreich sein, bereits während des Studiums zusätzliche studienbegleitende Praktika zu absolvieren, um entsprechende Verbindungen zu potentiellen Arbeitsgebern aufzubauen. Mit einem guten Masterabschluss und wissenschaftlichen Ambitionen in den Fächern Philosophie und Geschichte kann es interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- Der Studiengang ermöglicht eigene Schwerpunktsetzungen in Philosophie und Geschichte
- Das Studium enthält viele praxisnahe Elemente und folgt dem Prinzip des „forschenden Lernens“
- Sehr gute Betreuungsrelation, häufig kleine Seminargruppen, erfahrene und engagierte Dozentinnen und Dozenten
- Sechswöchiges Pflichtpraktikum während des Studiums als Einstieg in die Berufspraxis
- An den Bachelor kann sich der Master am KIT oder an der philosophischen oder historischen Fakultät einer anderen Universität anschließen
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber
Deutsche, EU-Staatsangehörige und Nicht-EU-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Technikerin und Techniker, Meisterin und Meister) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Foreign nationals (non-EU)
In Germany, the school leaving certificate of institutions on certain countries is accepted as direct means to enter university. In order to start your bachelor's studies in Germany, a university entrange test and / or one completed year of education at an institute of higher education and / or the "Feststellungsprüfung" (test of aptitude of foreign applicants for studies at universities in Germany) needs to be demonstrated in addition in most cases. You can find country-specific regulations in the "Zulassungsdatenbank des DAAD" (database on adimission requirements of the German Academy Exchange Service) or in the Anabin database (database of the "Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen", only available in German). If you have further questions, please contact the International Students Office.
Knowledge of the German language for foreign nationals
In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. For your application, you need to demonstrate knowledge of level B1. All such certificates are accepted, even a certificate of attendance of a B1 course. During the enrollment process, you need to submit a DSH2 certificate or an accepted equivalent thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.
Application portal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Beate Kuehn ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Teaching calendar
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028