Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: yes
Higher semester: winter and summer term
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in ein methodisch ausgerichtetes wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenprogramm (Semester 1 bis 3 bzw, 4) und ein felxibles Vertiefungsprogramm (Semester 4 bis 6), das individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglicht.
Die Fachprüfungen sind:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Volkwirtschaftslehre (VWL)
- Informatik
- Operations Research
- Recht
- Naturwissenschaften (Physik oder Chemie)
- Mathematik
- Statistik
Im Pflichtbereich des Vertiefungsprogramms sind Fachprüfungen in VWL und BWL abzulegen.
Im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsprogramms sind ein Seminarmodul (fachgebunden) und zwei Module aus den folgenden Fächern zu wählen: BWL, VWL, Informatik, Operations Research, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Statistik, Recht oder Soziologie.
Schlüsselqualifikationen werden im Bachelorstudiengang integrativ, d.h. im Rahmen der angebotenen Fachveranstaltungen vermittelt.
Am Ende des Studiums ist die Bachelorarbeit anzufertigen.
Praktikum
12 Wochen kaufmännisches und/oder technisches Berufspraktikum, vor oder während des Studiums.
Hinweis
Der konsekutive Masterstudiengang Technische Volkswirtschaftslehre wird voraussichtlich ab dem WS 23/24 für Neueinschreiber nicht mehr angeboten. Der Start des inhaltlich neu konzipierten Bachelor- und Masterstudiengangs Digital Economics ist zum WS 23/24 geplant.
Qualification profile of the graduate
The Bachelor of Economics Engineering is divided into a basic program with mandatory modules (semesters 1-4 with a total of 110 credit points (CP)) and a specialisation program with elective modules (semesters 4-6 with a total of 70 CP).
The course of studies strongly focuses on quantitative methods. The foundations are laid in the basic program which features mandatory modules comprising three mathematics courses (analysis, linear algebra, differential equations), two statistics courses (descriptive and inductive statistics, probability theory, regression), and two operations research courses (various optimisation models and methods). The other mandatory modules pick up these basics and carry them forward with subject-specific focuses.
The interdisciplinary Bachelor of Economics Engineering aims for a broad qualification in the following subjects: Economics with Econometrics, Business Administration, Informatics, Operations Research, Law, and Science. In the specialisation program, it is possible for students to set a certain thematic focus, whereby at least two modules (9 CP each, usually comprising two lectures with tutorials) must be selected from the Economics courses and one module from the Business Administration courses. In addition, students must select two modules and one seminar module from a specified range of subjects. Both modules can be chosen from among the subjects of Informatics, Operations Research, Business Administration, Economics, Engineering, Science, Statistics, Law or Sociology. Both elective modules can generally be taken in one subject. However, a maximum total of one module can be dropped for the subjects of Law and Sociology.
A full-time internship comprising at least 12 weeks provides an insight to business practices and to the job chances of economics engineering. At least one seminar and the Bachelor's thesis train the skills to compose and present an independent piece of research. The possibility of an international exchange is provided through ERASMUS+ programs and bilateral direct cooperation programs.
In Economics and Business Administration, a variety of theoretical approaches are applied as well as all commonly applied methods of empirical analysis: from the collection and analysis of field data to laboratory experiments and computer-aided simulations. The Business Administration courses comprise accounting, finance economy, business management, information engineering and management, industrial production, and marketing. The Economics courses comprise microeconomic and macroeconomic theories, industrial economics and network economics, public finance and economic policy, as well as political economy. In Operations Research, the methods and models of continuous, discrete, stochastic, and dynamic optimisation are taught and algorithmically applied. Informatics focuses on theoretical fundamentals as well as on practical methods for applying information and communication technologies in economy, management, and society. In Law Students will learn the fundamentals of private and public law. For Science, students can choose if they would like to learn the fundamentals of physics or chemistry.
This sound methodological education provides graduates with the skills to apply subject-specific terms, methods, models, and approaches, and to combine these in an interdisciplinary manner. They can analyse and evaluate economic issues within the context of business and technology, and take on responsibility within interdisciplinary teams. They are able to carry out subject-specific and interdisciplinary debates and defend their views when discussing these with expert representatives and laypersons. They possess the ability to apply the acquired knowledge in career-related activities in the fields of industry, the service sector, or public administration, as well as the ability to take on the Master of Economics Engineering or a related course of study.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven eröffnen sich als Fach- und Führungskräfte überall dort in Industrie, Dienstleistung und öffentlicher Verwaltung, wo vorausschauende Entscheidungen und Trendbeurteilungen im Hinblick auf wirtschaftliche, rechtliche und naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen gefragt sind, sei es zur Vorbereitung von Produktentwicklungen, zum Markteintritt, zur Preisfindung oder zur Optimierung eines bestehenden Angebotes, sei es im technischen Einkauf, in der Unternehmensberatung, als Analyst*innen oder Marktforscher*innen. Alternativ ist mit dem Bachelorabschluss zugleich der Grundstein für eine wissenschaftliche Laufbahn gelegt.
Besonderheiten des Studiengangs
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen
Es stehen 40 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländer*innen (10%) und Zweitstudienbewerber*innen (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerber*innen mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse:
- Deutsch (Gewichtung 1-fach)
- Mathematik (Gewichtung 2-fach)
- bestbenotete, fortgeführte (moderne) Fremdsprache (Gewichtung 1-fach)
max. 15 Punkte - sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
max. 15 Punkte
Wert 1 + Wert 2 + Wert 3 = insgesamt max. 45 Punkte
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre finden Sie in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Application portal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Carmen Reck ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 |