Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)

Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: ja / 48 Studienplätze
Höheres Fachsemester: ja
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Wintersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss des Bachelor of Arts (B.A.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Ergänzendes Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte

Außer dem Fach Kunstgeschichte ist aus den folgenden Fächern ein ergänzendes Wahlpflichtfach zu wählen und im Umfang von 46 LP zu studieren:

  • Baugeschichte und Architekturtheorie
  • Europäische Ideengeschichte
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Musikwissenschaft
  • Pädagogik
  • Philosophie
  • Soziologie

Als Fächer mit berufspraktischen Anteilen stehen zur Auswahl:

  • Kulturtheorie und -praxis (KTP)
  • Medientheorie und -praxis (MTP)

Das ergänzende Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte braucht bei der Bewerbung zum Studium noch nicht angegeben zu werden.

Studienaufbau

Das Studium gliedert sich in folgende Fächer:

  1. Kunstwissenschaftliches Arbeiten 8 LP

  2. Methoden der Kunstwissenschaft 14 LP

  3. Epochen, Stile und Praktiken 16 LP

  4. Architekturtheorie 4 LP

  5. Architektur- und Stadtbaugeschichte 8 LP

  6. Wege in den Beruf 8 LP

  7. Wahlmodule 48 LP

Hinzu kommen:

  • Ein ergänzendes Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte im Umfang von 46 LP

  • Überfachliche Qualifikationen/ Schlüsselqualifikationen im Umfang von 6 LP

  • Ein Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen im Umfang von 8 LP

  • Bachelorarbeit 14 LP

Die Kunstwissenschaft umfasst alle Kunstgattungen und Formen künstlerischen Schaffens von der christlichen Spätantike bis zur Kunstproduktion der Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf Malerei und Skulptur, Architektur und Neue Medien (Fotografie, Film und Videokunst). 

Die Kunstwissenschaft, die sich vor allem der Kunst Europas widmet, ist eine theoretisch arbeitende Disziplin, die ihren überaus breiten Gegenstandsbereich durch kunsthistorische Analyseverfahren historisch und bildwissenschaftlich strukturiert. Kunsttheorie, Kunstsoziologie und Ästhetikgeschichte ergänzen dieses Methodenrepertoire, das formale Analyse und stilgeschichtliche Einordnung mit der inhaltlichen Deutung von Werken bildender Kunst verbindet. 

Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Kunstgeschichte haben grundlegende Kompetenzen in der wissenschaftlichen Erfassung, Bearbeitung und Beurteilung von klassischer Kunst und Neuen Medien und in der hinreichenden Versprachlichung der Artefakte in systematischer und historischer Perspektive erworben. 

Sie verfügen über breites Basiswissen im Fach Kunstgeschichte und erste inhaltliche Vertiefungen sowie Einblicke in praxisrelevante Tätigkeiten. Ihnen wurde ein breites kunsthistorisches Grundwissen von der christlichen Spätantike bis zur Gegenwart vermittelt und ein systematischer Überblick über die Gattungen Malerei, Skulptur und Architektur ermöglicht. 

Durch ein strukturiertes Lehrangebot in Form von Epochen-Vorlesungen, Proseminaren, Tutorien und Übungen wurden zudem Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die durch eigenverantwortliches Selbststudium sinnvoll ergänzt wurden. 

Die Absolventinnen und Absolventen haben, im Zeichen einer systematischen Einführung in geisteswissenschaftliche Arbeitsmethoden, die Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Fach und seinen Wissensordnungen erarbeitet, die Fachsprache erlernt und die analytische Erfassung und Beschreibung von Artefakten eingeübt. 

Sie haben Methoden erlernt und können Techniken einsetzen, um die Wissensinhalte in Form visuell gestützter Vorträge und schriftlicher Ausführungen adäquat zu präsentieren. 

Sie haben den Umgang mit den Gegenständen erlernt und um das Feld beruflicher Praxis erweitert. Durch die Annäherung an praxisrelevante Tätigkeiten haben die Absolventinnen und Absolventen Einblicke in die Denkmalpflege, das Archiv- und Museumswesen und können so leichter einen Einstieg in die Berufstätigkeit finden. 

Die Absolventinnen und Absolventen haben durch die Wahl eines wissenschaftlichen Wahlfachs aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Architektur oder Musikwissenschaft einen eigenen Schwerpunkt gesetzt. Sie verfügen in diesem Wahlpflichtfach des Studiengangs über Grundkenntnisse und eine systematische Orientierung und beherrschen das wesentliche methodische Instrumentarium der gewählten Disziplin.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Mögliche Tätigkeitsbereiche im Bereich der Kunstwissenschaften eröffnen sich nach Studienabschluss z.B. in folgenden Berufsfeldern: Museen, Galerien, Kulturmanagement, Ausstellungswesen, Tourismus, Journalismus, Verlagswesen, Rundfunk und Fernsehen etc. Die Einbindung von Lehrbeauftragten aus den Praxisfeldern erleichtert eine frühzeitige und kontinuierliche Kontaktaufnahme zu einschlägigen Betätigungsfeldern.

  • Orientierungswoche und Mentoring-Programm zum Studienbeginn
  • Praxisorientierte Grundlagenvermittlung mit Exkursionen, Diskussionen von Originalen, Kooperationen mit lokalen Kunst- und Kulturinstitutionen
  • Innovative Lehr- und Lernmethoden
  • Zusätzliches Lehrangebot mit Institutionen, die in Karlsruhe Kunstgeschichte unterrichten: Akademie der Bildenden Künste, Staatl. Hochschule für Gestaltung und im Verbund mit der Architektur am KIT
  • Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte
  • Zahlreiche Möglichkeiten eines Auslandsstudiums

Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber

Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
  4. Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Technikerin und Techniker, Meisterin und Meister) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.

Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.

Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Alle Bewerberinnen und Bewerber

Zusätzlich müssen alle Bewerberinnen und Bewerber unabhängig von der Staatsangehörigkeit ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachweisen, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen. Die englischen Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch international anerkannte Tests.

Der Nachweis der Englischkenntnisse durch einen der o.g. Tests entfällt für Bewerberinnen und Bewerber mit

  • einem Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache
  • einem Abiturzeugnis, wobei die Fremdsprache über mindestens fünf Lernjahre unmittelbar bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, belegt worden sein muss und die Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten zwei Lernjahre des Sprachunterrichts mindestens 5 Punkten entsprechen müssen

Nicht-EU-Staatsangehörige

Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen

Es stehen 48 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländer*innen (10%) und Zweitstudienbewerber*innen (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerber*innen mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.

Das Auswahlverfahren basiert auf

  1. den schulischen Leistungen (Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung)
    max. 75 Punkte
  2. vorhandene Vorerfahrungen der Bewerber*innen
    max. 25 Punkte
    • eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung ( Buchhändler*in, Fotograf*in, Mediengestalter*in)
      max. 15 Punkte
    • praktische Tätigkeiten, z.B. Freiwilligendienste
      max. 5 Punkte
    • außerschulische Leistungen und Qualifikationen, z.B. Preise und Auszeichnungen
      max. 5 Punkte


Wert 1 + Wert 2 = insgesamt max. 100 Punkte

Des Weiteren müssen englische Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Fehlt zum Zeitpunkt der Bewerbung der Sprachnachweis, kann die*der Bewerber*in im Einzelfall trotzdem unter dem Vorbehalt zugelassen werden, dass sie*er den Sprachnachweis bis zum Ende der Immatrikulationsfrist nachweist.

Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.

Auswahlverfahren für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Bitte beachte, dass für Staatsangehörige aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Dieses Auswahlverfahren basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbung für das Sommersemester
nicht möglich

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen
MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.

Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.

Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:

  • Beratungsstellen
  • Mentoringprogramme
  • Veranstaltungen
  • Workshops
  • zahlreiche Onlineinformationen
Carmen Reck
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Carmen Reck does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Vorausgegangene Studien- und Prüfungsordnung Kunstgeschichte B.A.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018

PDF

27.06.2017, veröffentlicht 27.06.2017

PDF

28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014

PDF

03.05.2005

PDF

08.04.2005

PDF

07.10.2004

PDF

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten