Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Englisch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Was dich in unserem Master erwartet

Im englischsprachigen Masterstudiengang Geophysics am KIT profitierst du von forschungsnaher Lehre, die sich aus dem engen Kontakt zur Forschung im Hochschul- sowie im Großforschungsbereich speist. Die Dozierenden wurden mehrfach für ihre hervorragende Lehre ausgezeichnet, zudem studierst du in kleinen, sehr gut betreuten Gruppen. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester, in denen du 120 Leistungspunkte (LP) nach ECTS erwirbst. 

Im ersten Studienjahr absolvierst du Module aus dem Pflichtfach Geophysics und setzt zudem durch Wahlpflichtveranstaltungen und überfachliche Qualifikationen eigene Schwerpunkte. Im dritten Semester wirst du in einer Spezialisierungsphase grundlegend auf die Masterarbeit vorbereitet, der du dich im abschließenden vierten Semester widmest.

Studienaufbau im Überblick

1. Semester

  • Geophysics
    • Physics of Seismic Instruments (6 LP)
    • Seismology (8 LP)
    • Seismics (8LP)
  • Wahlpflichtmodule (6 LP)
  • Überfachliche Qualifikationen (2 LP)

2. Semester

  • Geophysics
    • Theory of Seismic Waves (6 LP)
    • Seismic Modelling (4 LP)
    • Inversion and Tomography (8 LP)
  • Wahlpflichtmodule (10 LP)
  • Überfachliche Qualifikationen (2 LP)

3. Semester

  • Scientific Focusing Phase - Seminar (10 LP)
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (20 LP)

4. Semester

  • Masterarbeit (30 LP)

Berufspraktikum

Im Studiengang ist kein verpflichtendes Berufspraktikum vorgesehen. Du kannst während deines Studiums ein freiwilliges Praktikum absolvieren. Wenn es den Studienzielen dient und mindestens die Hälfte der Vorlesungszeit umfasst, kannst du dafür ein Urlaubssemester beantragen. Ein solches Praktikum bietet dir wertvolle Erfahrungen außerhalb der Universität und kann dir den späteren Berufseinstieg erleichtern. 

Dein Studium international gestalten

Im Masterstudium hast du verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt in dein Studium zu integrieren. Du kannst zum Beispiel über Erasmus+ oder als Freemover ein bis zwei Semester an einer ausländischen Hochschule deiner Wahl studieren. Auch ein Auslandspraktikum lässt sich realisieren. Darüber hinaus ist eine punktuelle Mobilität über Eucor – The European Campus – möglich: Studierende des KIT können ganz flexibel einzelne Lehrveranstaltungen zusätzlich zu Kursen am KIT belegen oder in Vollzeit ein ganzes Semester oder Jahr an einer Eucor-Partneruniversität studieren.

Weitere Informationen erhältst du bei den für Auslandsaufenthalte zuständigen Ansprechpersonen der KIT-Fakultät oder beim International Students Office

Masterarbeit

Am Ende deines Studiums fertigst du deine Masterarbeit im Umfang von 30 LP an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Sie behandelt ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt 6 Monate. Du kannst sie beginnen, sobald du die Module Scientific Focusing Phase, Introduction to Scientific Practice und Scientific Seminars – alle sind Bestandteile der Spezialisierungsphase - im Umfang von insgesamt 30 Leistungspunkten abgeschlossen hast. Die Masterarbeit kann auf Antrag auch in einem Unternehmen oder an einer anderen KIT-Fakultät angefertigt werden. Zur Masterarbeit gehört auch eine mündliche Präsentation deiner Ergebnisse im Rahmen der Verteidigung. 

Mit dem Masterabschluss in Geophysics eröffnen sich dir Berufsperspektiven in der universitären wie außeruniversitären Forschung, Entwicklung und Anwendung, z.B. im Bereich der Rohstofferschließung (Erdwärme, Minerale), im Bereich des Umweltmanagements (Schadstoffdetektion, Deponieuntersuchungen, hydrogeologische Arbeiten). Aber auch bei Bauvorhaben (Untergrunduntersuchungen für Tunnel, Dämme, Hochbauten, Kampfmitteldetektion; zerstörungsfreie Werkstoffprüfung) oder bei der Überwachung von Naturgefahren (Erdbeben, Vulkane) sowie im Bereich der Erkundung des Erdinnern von der Kruste bis zum Kern gibt es Jobs. Abgängerinnen und Abgängern eröffnen sich auch Perspektiven an den Grenzen zu fachverwandten Bereichen (z.B. Geodäsie, Physik oder Geowissenschaften) und aufgrund der Erfahrungen mit großen wissenschaftlichen Datenmengen und zugehöriger Software in Berufen, die sich allgemein mit Analytik, Datenanalysen und Softwareerstellung beschäftigen. Eine wissenschaftliche Laufbahn, beginnend mit einer Promotion, ist ebenso ein möglicher Karriereweg, den du nach deinem Masterabschluss einschlagen kannst. 

Besonderheiten von Geophysics M.Sc. am KIT

  • international renommiertes Forschungsinstitut
  • geringe Anzahl an Studenten, daher sehr persönliche Atmosphäre
  • Möglichkeit, sich frühzeitig an aktuellen Forschungsaktivitäten zu beteiligen
  • zahlreiche Messexpeditionen und große internationale Forschungsprojekte pro Jahr
  • In-situ-Vorlesungen mit praktischer Erfahrung
  • mehrere Dozenten des GPI wurden mehrfach für ihre herausragende, innovative Lehre ausgezeichnet
  • für angehende Doktorandinnen und Doktoranden: Karlsruhe House of Young Scientists (KYHS)

Das bietet dir das KIT

  • zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
  • 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
  • breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
  • zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
  • Auslandsstudium z.B. über Erasmus
  • ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
  • umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
  • umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
  • international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
  • moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
  • Lernraum-App
  • vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
  • nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk

Zugangvorraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium Geophysics sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:

  • Bachelorabschluss
    ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit in dem Fach Geophysik oder einem verwandten Fachgebiet absolviert worden sein muss
  • Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Fächern
    • Geophysik im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten
    • Physik und Mathematik im Umfang von mindestens 36 ECTS-Punkten
    Fehlen dir bis zu 20 ECTS-Punkte in Geophysik, kann eine Zulassung mit der Auflage erfolgen, dass du die fehlenden Leistungen bis spätestens zum Ende des 2. Fachsemesters nachholst. Eine etwaige Auflage wird von der Zulassungskommission festgesetzt und dir im Rahmen der Zulassung mitgeteilt.
  • Nachweis Prüfungsanspruch
    Nachweis, dass im Masterstudiengang Geophysics oder einem verwandten Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt kein endgültiges Nichtbestehen einer nach der Prüfungsordnung erforderlichen Prüfung vorliegt und der Prüfungsanspruch auch aus sonstigen Gründen noch besteht

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Masterstudiengang Geophysics benötigst du ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, welche mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen müssen.

Wichtig: Den Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse musst du unabhängig von deiner Staatsbürgerschaft und spätestens bis zum Ablauf der Immatrikulationsfrist erbringen, möglichst jedoch schon zum Zeitpunkt der Bewerbung.

In welcher Form muss ich die Sprachnachweise erbringen? Bitte lies dazu die folgenden Kapitel auf dieser Webseite sorgfältig durch. Wenn du danach noch Fragen haben solltest, wende dich bitte an:

Nachweis ausreichender Englischkenntnisse

Als Nachweis für deine Englischkenntnisse genügt

  • deine Hochschulzugangsberechtigung, wenn
    • sie Englischkenntnisse auf GER-Niveau B2 oder höher bescheinigt oder
    • aus ihr hervorgeht, dass du Englisch mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss belegt hast und deine Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten beiden Jahre des Englischunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Notenpunkten entspricht oder
  • ein Hochschulabschluss mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache im absolvierten Studiengang – dies muss im Diploma Supplement, Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde eindeutig ausgewiesen sein.

Ansonsten werden als Englischnachweise ausschließlich folgende, in der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT genannten Englischtests akzeptiert:

  • TOEFL iBT (internetbasiert) mit mindestens 90 Punkten
  • IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6,5, keine Sektion unter 5,5
  • TOEIC mit mindestens 400 Punkten in Listening, 385 in Reading, 160 in Speaking, 150 in Writing
  • Cambridge Certificate C1 Advanced (CAE)
  • Cambridge Certificate C2 Proficiency (CPE)
  • Cambridge Certificate B2 First (FCE)
  • UNIcert, mindestens Stufe II
  • Pearson PTE Academic mit mindestens 58,5 Punkten insgesamt sowie mindestens 56,8 in Listening, 60,6 in Reading, 53,5 in Speaking, 74,1 in Writing

Hinweis: Die genannten Tests werden auch bei Angabe eines Ablaufdatums durch den Anbieter zeitlich unbegrenzt als Sprachnachweis akzeptiert.

Im Einzelfall werden auf Antrag der Bewerberin / des Bewerbers andere Nachweise zugelassen. Alternative Nachweise sind insbesondere:

  • ein Abschlusszeugnis eines englischsprachigen Studiengangs,
  • eine Hochschulzugangsberechtigung aus Einrichtungen mit englischer Unterrichtssprache
  • eine in englischer Sprache verfasste Bachelor- oder Masterarbeit oder eine gleichwertige Abschlussarbeit

Die Entscheidung hierüber trifft die Zugangskommission.

Was, wenn ich zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen passenden B2-Nachweis für Englisch vorlegen kann?

Wenn du für deine Englischkenntnisse bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch keinen der oben aufgelisteten B2-Nachweise vorlegen kannst, ist eine Zulassung dennoch möglich, sofern du ein vorläufiges Dokument vorweisen kannst, das belegt, dass du bereits Englischkenntnisse erworben hast.

Aber bitte nicht vergessen: Den eigentlichen B2-Nachweis musst du dann immer noch bis spätestens zum Ablauf deiner Immatrikulationsfrist nachreichen, die in deinem Zulassungsangebot genannt ist.

Prüfe daher frühzeitig, ob du die nötigen Sprachnachweise fristgerecht erbringen kannst und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der anerkannten Sprachtests ein.

In begründeten Fällen kannst du für den Nachweis deiner Sprachkenntnisse eine Verlängerung der Immatrikulationsfrist beantragen, die jedoch maximal bis zum Tag vor Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden kann. Wende dich dafür an den Studierendenservice oder das International Students Office – je nachdem, wer in deinem Zulassungsbescheid als deine Anlaufstelle genannt ist.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Sommersemester
öffnet am 01.12.2025.

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Sommersemester
öffnet am 01.12.2025.
Sabrina Joos
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Sabrina Joos does-not-exist.kit edu

      

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Geophysics M.Sc. / Geophysik M.Sc.
Titel Stand Download
26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

14.06.2022, veröffentlicht 20.06.2022

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

06.08.2020, veröffentlicht 06.08.2020

PDF

06.08.2015, veröffentlicht 06.08.2015

PDF

Vorlesungszeiten

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten