Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Ziel des Studiengangs ist es, wissenschaftlich ausgebildete und spezialisierte Ingenieur*innen mit eindeutiger Orientierung an realen und nationalen und internationalen Bedarf in Wissenschaft und Industrie auszubilden. Der Bedarf ist in nachfolgenden Bereich zu sehen:
- Bauen im Bestand
- Strukturanalysen
- Werkstoffverbund, Fügeverfahren
Für den Studiengang ist die Definition von an Berufsbildern orientierten Profilen, die als Empfehlung für die Studierenden jeweils ein eigenes Curriculum besitzen vorgesehen:
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Modellierung und Simulation im Ingenieurbau
- Geo- und Energietechnik
- Baustoffe, Bauphysik und Bauwerkserhaltung
- Nachhaltiges Bauen
- Gebäudetechnik und -management
Qualifikationsziele
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben ihre im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen in den Bereichen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustofftechnolo-gie und Geotechnik durch ein fundiertes und in die Tiefe gehendes Wissen erweitert, das sich unmittelbar am realen nationalen und internationalen Bedarf in Forschung und Praxis orientiert. Mit Blick auf die unterschiedlichen Berufsbilder erwerben sie die Vertiefung der Fachkenntnisse in einem der Profile "Konstruktiver Ingenieurbau", "Modellierung und Simulation im Ingenieurbau", "Bauwerkserhaltung, Baustoffe und Bauphysik" oder "Geotechnik".
Die Absolventinnen und Absolventen können problemorientiert relevante Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen, analysieren, interpretieren und bewerten sowie darauf aufbauend Positionen beziehen und Entscheidungen treffen. Sie sind in der Lage, selbständig ihr Wissen und Können zu erwei-tern sowie weiterführende Lernprozesse zu gestalten. Sie haben gelernt, Erkenntnisse aus den eigenen Spezialgebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln, in einem Team herausgehobene Verantwortung zu übernehmen, ein Team und damit Mitarbeiter zu führen/leiten sowie das Können Anderer zu mobilisieren, bzw. Andere zu motivieren.
Sie können neue Ideen und Lösungen zu grundlagenorientierten oder auch unüblichen Fragestellungen entwickeln, weitgehend eigenständig forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durchführen, wissenschaftliche Fragestellungen selbständig er- und bearbeiten sowie die kritische Analyse, Entwicklung und Synthese neuer und komplexer Ideen durchführen.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Funktionaler und konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures sind:
- ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss im Studiengang Bauingenieurwesen oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein
- nachgewiesene Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen Statik und Mechanik, Mathematik, Baustoffe und Baukonstruktionen, Konstruktiver Ingenieurbau sowie Geotechnisches Ingenieurwesen:
- Leistungen im Bereich Statik und Mechanik im Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten
- Leistungen im Bereich Mathematik im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten
- Leistungen im Bereich Baustoffe und Baukonstruktionen im Umfang von mindestens 18 Leistungspunkten
- Leistungen im Bereich Konstruktiver Ingenieurbau im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten
- Leistungen im Bereich Geotechnisches Ingenieurwesen im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten.
- Die zuvor genannten Studien- und Prüfungsleistungen können bei der Berechnung der für die Zulassung notwendigen Leistungspunkte nur einmal berücksichtigt werden
Im Hinblick auf die Aufnahme bzw. Fortsetzung des Studiums in einem Masterstudiengang wird den Bewerber*innen empfohlen, die Bewerbung möglichst möglich frühzeitig einzureichen.
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Studienberaterin
Zentrum für Information und Beratung (zib), zentrale Studienberatung
+49 721 608 - 44930
Beate KuehnTmy1∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Servicezentrum Studium und Lehre
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 012 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Funktionaler und konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 04.03.2020, veröffentlicht 04.03.2020 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2019 KIT 036 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau – Engineering Structures | 19.07.2019, veröffentlicht 19.07.2019 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2013 KIT 029 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Funktionaler und konstruktiver Ingenieurbau – Engineering Structures | 30.08.2013, veröffentlicht 27.09.2013 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024