Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch; einige Studienvarianten in Englisch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Der Masterstudiengang zeichnet sich durch eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten aus. Du kannst aus mehr als 20 Vertiefungsrichtungen wählen (davon vier in englischer Sprache). Die Themen umfassen Energietechnik, Optische Technologien, Automation, Elektromobilität, Kommunikations- und Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik, Medizintechnik sowie Luft- und Raumfahrt. Innerhalb jeder Vertiefung gibt es einen Pflichtbereich, der etwa 2/3 des Studiums ausmacht, sowie einen Wahlbereich. Die Abfolge kannst du passend zusammenstellen. Auch ein Auslandssemester lässt sich gut einplanen. Die Masterarbeit nimmt ein Semester in Anspruch und wird meistens am Ende des Studiums verfasst.

Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten.

Die Studierenden wählen den fachlichen Schwerpunkt ihres Studiums durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung im Umfang von 84 LP. Jede Vertiefungsrichtung hat in den Wahlpflichtfächern „Grundlagen zur Vertiefungsrichtung“ und „Pflichtbereich der Vertiefungsrichtung“ festgelegte, auf einander abgestimmte Module einer Vertiefungsrichtung.

Im Wahlpflichtfach „Wahlbereich der Vertiefungsrichtung“ können Studierende Module frei wählen. Die Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater beraten die Studierenden bei der Gestaltung ihres Studiums, insbesondere bei der Wahl der Vertiefungsrichtung und der Wahl der dazugehörigen Module.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Nach dem Abschluss bietet sich dir ein breites Spektrum an Branchen und Tätigkeiten. Neben „klassischen Bereichen“ wie Energieversorgung, Elektrogeräte und Elektronik tun sich vor allem im Bereich Kommunikationstechnik, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Automatisierung und Optische Technologien zukunftsweisende Felder auf. Die Tätigkeiten gehen von Forschung und Entwicklung über Projektmanagement und Vertrieb bis zu Führungsaufgaben. Die Einstellungschancen nach dem Master sind hervorragend. Der KIT-Career-Service hilft bei der Jobvermittlung. Mit einem guten Masterabschluss des KIT kannst du auch eine Promotion anstreben und den Weg in Richtung Forschung und Lehre einschlagen. Manche Studierende entwickeln auch eigene Produktideen und machen sich mit einem Gründungsvorhaben selbstständig. Unterstützung bekommst du am KIT durch die „Gründerschmiede“ oder die „Pioniergarage“.

  • Campus-Uni zwischen Wald und Innenstadt
  • Große Auswahl an Vertiefungsmöglichkeiten
  • Anbindung an Großforschungsprojekte
  • International vernetzt (CLUSTER, CESAER, EUCOR)
  • Unterstützung bei Existenzgründung
  • Zahlreiche Hochschulgruppen für alle Interessen

Zugangsvoraussetzungen

Die Zulassung erfordert den Abschluss eines Studiengangs, der in Inhalt und Umfang etwa dem Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik des KIT entspricht. Insbesondere müssen enthalten sein:

  • Höhere Mathematik
  • Grundlagen der Elektrotechnik (beispielsweise „Lineare elektrische Netze“, „Elektromagnetische Felder“, „Elektromagnetische Wellen“, „Elektronische Schaltungen“)
  • Systemtechnik (beispielsweise „Systemdynamik und Regelungstechnik“, „Signale und Systeme“)
  • Digitaltechnik und Informationstechnik

Sprachkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen folgende Sprachkenntnisse nachweisen:

  • entweder der deutschen Sprache. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden
  • oder der englischen Sprache, die mindestens dem Niveau B2  nachgewiesen bspw. durch den Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder äquivalent. Der Nachweis der Englischkenntnisse entfällt für Bewerberinnen und Bewerber
    • mit einem Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache
    • oder einem Abiturzeugnis, wobei die Fremdsprache über mindestens 5 Lernjahre bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, belegt worden sein muss und die Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten zwei Lernjahre des Sprachunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entsprechen müssen.
  • Kann der Sprachnachweis bis zum Bewerbungsschluss nicht vorgelegt werden, kann eine Zulassung unter dem Vorbehalt erteilt werden, dass einer der akzeptierten Nachweise der ausreichenden Englischkenntnisse spätestens bei der Einschreibung vorgelegt wird

Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Karin Schmurr
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Karin Schmurr does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Elektrotechnik und Informationstechnik M.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

28.02.2023, veröffentlich 28.02.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018

PDF

Vorausgegangene Studien- und Prüfungsordnungen Elektrotechnik und Informationstechnik M.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

14.09.2015, veröffentlicht 14.09.2015

PDF

31.03.2015, veröffentlicht 31.03.2015

PDF

30.11.2012, veröffentlicht 10.12.2012

PDF

24.09.2012, veröffentlicht 27.09.2012

PDF

01.08.2011, veröffentlicht 11.08.2011

PDF

10.09.2009, veröffentlicht 11.09.2009

PDF

18.06.2007

PDF

19.05.2006

PDF

17.01.2006

PDF

15.11.2004

PDF

07.10.2004

PDF

22.01.2004

PDF

19.02.2003

PDF

20.08.2001

PDF

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten