Abschlussart: Magister Artium (M.A.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Magister Artium (M.A.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Profil

Das Curriculum des modularisierten Masterstudiengangs Germanistik am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien des KIT (Karlsruher Institut für Technologie, Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft) umfasst die mittelalterliche, frühneuzeitliche, moderne und zeitgenössische Literatur in ihren kulturellen und medialen Kontexten.

Eine Besonderheit des text- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Masterstudiengangs liegt in der Schwerpunktsetzung auf dem Themenbereich "Wissen". Im Umfeld unserer naturwissenschaftlich-technischen Universität ergeben sich bezüglich dieses Themas produktive Synergien, die ein Alleinstellungsmerkmal des Masterstudiengangs darstellen. Der Studiengang profitiert insbesondere von seiner engen Zusammenarbeit mit den Studiengängen Kunstgeschichte, "Europäische Kultur und Ideengeschichte" und "Wissenschaft – Medien – Kommunikation".

Eine besondere Prägung erhält der Karlsruher Masterstudiengang durch jährlich wechselnde Schwerpunkte, zu denen Lehrveranstaltungen und Workshops angeboten werden. Daneben gibt es forschungsgeleitete Veranstaltungen, die laufende Projekte begleiten. Für das Studienjahr 2020/21 lautet das Schwerpunktthema in der Neueren Deutschen Literatur "Wissen / Form". Im Rahmen des Jahresthemas bewegen sich jeweils auch speziell für diesen Studiengang konzipierte Meisterkurse und Kolloquien mit eigens hierfür eingeladenen, international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Im Bereich der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung liegt ein Schwerpunkt des Studienjahrs 2020/21 auf Reiseliteratur und fernen Welten. Zu diesem Thema finden neben den regulären Angeboten zwei interuniversitäre Kolloquien mit Studierenden und Lehrenden aus mehreren Universitäten nach dem Konzept forschungsgeleiteter Lehre statt. Beide Bereiche bieten zudem regelmäßig Gastvorträge, Praxisübungen und Exkursionen an.

Weiterhin ermöglicht der Master Germanistik den Studentinnen und Studenten dank verschiedener Kooperationen mit kulturellen Institutionen im Raum Karlsruhe die Möglichkeit, bereits während des Studiums Erfahrungen im Bereich der Literatur- und Wissensvermittlung sowie der Archivs- und Museumsarbeit zu sammeln. In jedem Studienjahr wird ein Praxisseminar in Zusammenarbeit mit einer dieser Institutionen angeboten. Im Wintersemester 2020/21 wird die "praktische" Zusammenarbeit mit einem Verlag anvisiert.

Studienaufbau

Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und einen Studienumfang von 120 Leistungspunkten (LP). Es ist inhaltlich in disziplinär bestimmte "Fächer" gegliedert: in ein Pflichtfach Hermeneutik - und 3 Wahlpflichtfächer

  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL) und Mediävistik
  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL) und Literatur, Kultur, Sprache und Medien (LKSM)
  • Mediävistik und Literatur, Kultur, Sprache und Medien (LKSM)

Jedes Fach umfasst zwei Module, jedes Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen, zumeist ein Oberseminar und ein Kolloquium oder einen Masterkurs. Ein solcher Kurs ist eine Vorlesung, die regelmäßig auch Interaktionen zwischen Lehrkraft und Studierenden enthält.

In der Germanistik werden literarische und nichtpoetische Texte vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart im kulturgeschichtlichen Zusammenhang behandelt. Im Vordergrund der germanistischen Arbeit steht die methodengeleitete Interpretation von Texten und ihre literatur-, sozial-, medien- und kulturgeschichtliche Kontextualisierung. Die Inhalte des Studiums der Germanistik bilden ein einheitliches Stoffgebiet, das die Literatur vom 8. bis zum 15. Jahrhundert (Teilbereich „Mediävistik“) und vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Teilbereich „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“) unter den Perspektiven der Philologie, der Literaturgeschichte und der Literaturtheorie erfasst. Hinzu kommen Inhalte der Medienwissenschaft.

Den Studierenden werden Kenntnisse und methodische Fähigkeiten vermittelt, die sie in die Lage versetzen, auch Leistungen einer partiell fremd gewordenen Kultur zu verstehen, eigene Denkweisen zu relativieren und zugleich objektivierende Verfahren anzuwenden, mit denen die geschichtlichen Gegenstände angemessen erfasst und erklärt werden können.

Das M.A.-Studium dient dem Erwerb der Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen des Magister-Fachs mit den entsprechenden Methoden über das Ziel des vorangegangenen B.A.-Studiums hinaus zu bearbeiten. Es erfordert im Unterschied zum strenger geregelten B.A.-Studium die vertiefte und vor allem selbstständige Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Gegenständen des Kernbereichs (Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft). Die Lehrveranstaltungen (hier nun auch Ober- und Kandidatenseminare) dienen der Vorbereitung auf die Magister-Arbeit und der Vertiefung systematischer und literarhistorischer Kenntnisse über den engeren Rahmen des Themas dieser Arbeit hinaus.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Je nach der persönlichen Schwerpunktsetzung im Master ergeben sich verschiedene Berufsperspektiven. Mit einem abgeschlossenen Master in Germanistik kannst du leitende Tätigkeiten in der Sprach- und Literaturvermittlung, im Presse- und Öffentlichkeitsbereich von Unternehmen und öffentlichen Institutionen sowie als Lektorinnen- und Lektoren im Verlagswesen anstreben. Du bist qualifiziert für journalistische Tätigkeiten im Bereich sämtlicher Medien, des Kommunikationstrainings, im Bereich der Politik und Wirtschaft, zudem für die Arbeit in Redaktionen und Verlagen, in der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, im Bibliotheks- und Dokumentationswesen, außerdem im Bildungsbereich (Schulbuchverlage, Erwachsenenbildung, Volkshochschule, Deutsch als Fremdsprache) sowie in Bereichen, die mit Bildung in Verbindung stehen (zuständige Behörden wie Ministerien).

Mit einem guten Masterabschluss und wissenschaftlichen Ambitionen in den kann es auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.

  • Schwerpunktsetzung des Masterstudiengangs liegt auf dem Themenbereich„Wissen“
  • Enge Zusammenarbeit mit den Studiengängen Kunstgeschichte, „Europäische Kultur und Ideengeschichte“ und „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“
  • Angeboten werden zudem wechselnde Jahresthemen mit einem eigens konzipierten Meisterkurs und einem Praxisseminar
  • Interuniversitäre Kolloquien mit Studierenden und Lehrenden aus mehreren Universitäten nach dem Konzept forschungsgeleiteter Lehre
  • Zusätzlich werden regelmäßig Gastvorträge, Praxisübungen und Exkursionen angeboten
  • Verschiedene Kooperationen mit kulturellen Institutionen im Raum Karlsruhe, um bereits während des Studiums Erfahrungen im Bereich der Literatur- und Wissensvermittlung sowie der Archivs- und Museumsarbeit zu sammeln.
  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung ist ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder an einer ausländischen Hochschule, wobei das Studium mit einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit, alternativ mit einer notwendigen Mindestpunktzahl von 180 ECTS-Punkten in Germanistik oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalte absolviert worden sein muss. Das Erststudium muss mindestens 50 Prozent literaturwissenschaftliche Anteile umfasst haben, davon mindestens 60 Leistungspunkte (ECTS- bzw. LP-Punkte) aus dem Bereich der deutschen Literatur. Die Fähigkeit, englische Quellentexte sowie Fachliteratur in dieser Sprache auch ohne Zuhilfenahme einer vorliegenden deutschen Übersetzung zu lesen, wird vorausgesetzt. Sprachkenntnisse in Bezug auf die französische und lateinische Sprache werden dringend empfohlen.

Zugangsvoraussetzung ist zudem die Teilnahme an einem Auswahlgespräch, in dem die notwendige wissenschaftliche Vorbildung nachgewiesen werden soll. Ohne eine Teilnahme ist eine Zulassung nicht möglich.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Dr. Julia Misiewicz
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Germanistik M.A.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

27.07.2021. veröffentlicht 28.07.2021

PDF

15.06.2021, veröffentlicht 16.06.2021

PDF

02.12.2020, veröffentlicht 02.12.2020

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015

PDF

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten