Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Wintersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. September
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Er ist gegliedert in

  • ein dreisemestriges Grundstudium, innerhalb dessen überwiegend die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in den Fächern Mechanik, Mathematik, sowie Baustoffkunde und Baukonstruktion sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt werden
  • ein dreisemestriges Grundfachstudium, welches folgende Module beinhaltet
    1. Baustatik
    2. Konstruktiver Ingenieurbau
    3. Wasser und Umwelt
    4. Mobilität und Infrastruktur
    5. Technologie und Management im Baubetrieb
    6. Geotechnisches Ingenieurwesen
  • Hinzu kommen ingenieurwissenschaftliche Ergänzungen im Wahlbereich

Mit der Auswahl der Studieninhalte wurde Sorge getragen, dass du einerseits für die Aufnahme eines Masterstudiums, andererseits für den Einstieg in die Berufstätigkeit vorbereitet bist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Masterabschluss am Ende der Studierendenausbildung das erklärte Ziel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo und Umweltwissenschaften ist.

Praktikum

Im Rahmen des Bachelorstudiums musst du kein Baupraktikum nachweisen. Es wird aber empfohlen, um dir in Ergänzung zu dem vorwiegend theoretisch ausgerichteten Studium eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit im Bereich des Bauwesens zu vermitteln. Ein Praktikum kann in Betrieben oder Unternehmen der Bauwirtschaft absolviert werden, die mit der Planung, Berechnung, Ausführung oder dem Betrieb baulicher Maßnahmen oder Anlagen operativ befasst sein. Das freiwillige Praktikum sollte sinnvollerweise in der zweiten Hälfte des Studiums eingeplant werden.

Der Studiengang Bauingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) bietet eine grundlagen-, forschungsorientierte und praxisgerechte Ausbildung in allen Fachgebieten des Bauingenieurwesens.

Bauingenieurinnen und Bauingenieure entwerfen, planen, berechnen, bauen, verwalten und unterhalten alle Arten von Bauwerken und Infrastruktur, die unsere Gesellschaft benötigt. Wegen dieses sehr breiten Tätigkeitsspektrums werden sie in den meisten anderen Ländern als "civil engineers" bezeichnet.

Das sechssemestrige Bachelorstudium ist gegliedert in ein dreisemestriges Grundstudium und ein dreisemestriges Grundfachstudium. Im Grundstudium werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, insbesondere in den Fächern Mathematik, Mechanik sowie Baustoffe und Baukonstruktionen. Weitere Grundkompetenzen werden speziell im Fach Überfachliche Qualifikationen erworben. Dort können unter anderem in einem freiwilligen aber dringend empfohlenen Berufspraktikum erworbene Qualifikationen wie Kommunikations- oder Teamfähigkeit angerechnet werden. Im Grundfachstudium werden die fachwissenschaftlichen Grundkenntnisse in den Hauptarbeitsgebieten einer Bauingenieurin bzw. eines Bauingenieurs erworben. Diese sind den Schwerpunkten "Konstruktiver Ingenieurbau", "Wasser und Umwelt", "Mobilität und Infrastruktur", "Technologie und Management im Baubetrieb" sowie "Geotechnisches Ingenieurwesen" zugeordnet. Mit der Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, eine fachliche Problemstellung selbstständig und in begrenzter Zeit nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse übersichtlich und klar strukturiert in einer schriftlichen Arbeit zusammenzufassen und in einem kurzen Vortrag vorzustellen.

Mit Abschluss des Bachelorstudiums erlangen die Absolventinnen und Absolventen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die wissenschaftliche Qualifikation für die Aufnahme eines Masterstudiums im Bauingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet. Sie verfügen über Kenntnisse und beherrschen Methoden aus der gesamten Breite des Bauingenieurwesens und sind deshalb in der Lage, sich später in jede Ausprägung des Berufsbilds zu vertiefen und in fachliche Fragestellungen weitgehend selbstständig einzuarbeiten. Sie denken ganzheitlich und bringen so technische, soziale, ökologische und ökonomische Aspekte in Einklang, um Problemlösungen zu entwickeln. Ihre Stärke liegt in einem fundierten und zeitgemäßen technischen Know-how, das durch gute Team- und Kommunikationsfähigkeit ergänzt wird.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Nach einem Bachelorabschluss könntest du dich, je nach Karriereziel und persönlichen Interessen, als Berufseinstieg bei einem Bauunternehmen, Ingenieurbüro oder einer öffentlichen Baubehörde für unterstützende Tätigkeiten in der Bauleitung, Bauplanung oder im Konstruktionswesen bewerben.  Denn Fachkräfte mit einem Abschluss in Bauingenieurwesen haben hervorragende Berufsperspektiven und viele Tätigkeitsfelder, sie findet man in leitender Funktion in folgenden Branchen: Hoch- und Tiefbau, in Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und einigen weiteren. In diesem Beruf entwirfst, planst, berechnest, baust, verwaltest du vor allem Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriebauten, Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze, Wasserbauwerke (Schleusen, Dämme, Talsperren etc.), Kraftwerke, Anlagen für den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz und vieles andere mehr.

Da das  Bachelorstudium ein Grundlagenstudium ist und den ersten Abschnitt eines Gesamtstudiums bestehend aus Bachelor- und Masterstudium bildet, könntest du dich aber auch - wie viele derjenigen, die einen Bachelorabschluss gemacht haben - entscheiden, einen der am KIT angebotenen konsekutiven Masterstudiengänge zu wählen, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und dich so für Führungspositionen in den o.g. Branchen zu qualifizieren.

Die Besonderheit am KIT ist, dass du aus insgesamt fünf verschiedenen Masterstudiengängen auswählen kannst: „Bauingenieurwesen“, „Technologie und Management im Baubetrieb“, „Funktionaler und konstruktiver Ingenieurbau – Engineering Structures“, „Mobilität und Infrastruktur“ und „Water Science and Engineering(englischsprachig). Das Absolvieren des Masterstudiums soll an dieser Stelle ausdrücklich empfohlen werden.

Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber

Deutsche, EU-Staatsangehörige und Nicht-EU-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
  4. Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Technikerin und Techniker, Meisterin und Meister) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.

Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.

Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Nicht-EU-Staatsangehörige

Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen
MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.

Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.

Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:

  • Beratungsstellen
  • Mentoringprogramme
  • Veranstaltungen
  • Workshops
  • zahlreiche Onlineinformationen
Annette Hildinger
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Annette Hildinger does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Bauingenieurwesen B.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

23.02.2022, veröffentlicht 23.02.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

12.01.2017, veröffentlicht 12.01.2017

PDF

Vorausgegangene Studien- und Prüfungsordnung Bauingenieurwesen B.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

29.05.2015, veröffentlicht 29.05.2015

PDF

28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014

PDF

14.01.2014, veröffentlicht 16.01.2014

PDF

12.08.2013, veröffentlicht 20.08.2013

PDF

24.03.2011, veröffentlicht 06.04.2011 PDF
08.09.2009

PDF

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten