Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut.
Er gliedert sich in eine viersemestrige Grundausbildung, welche folgende Bereiche beinhaltet:
- Allgemeine Chemie
- Physik
- Mathematik
- Anorganische Chemie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Angewandte Chemie
Teil des Studiums ist auch der Erwerb von Schlüssel- und überfachlichen Qualikationen.
Im Anschluss an die Grundausbildung erfolgt im fünften und sechsten Semester eine Spezialisierung in einer der drei nachfolgend skizzierten Studienvarianten:
- Variante A, anorganisch/organisch: zwei Fortgeschrittenenmodule aus den Bereichen Anorganische, Organische oder Physikalische Chemie
- Variante B, physikalisch-mathematisch: ein Fortgeschrittenenmodul aus den Bereichen Physikalische Chemie mit zusätzlichen Veranstaltungen der Höheren Mathematik und der Theoretischen Chemie, ein weiteres verkürztes Fortgeschrittenenmodul aus den Bereichen Anorganische oder Organische Chemie
- Variante C, technisch-anwendungsorientiert: ein Fortgeschrittenenmodul im Fach Angewandte Chemie sowie ein Fortgeschrittenenmodul aus den Bereichen Anorganische, Organische oder Physikalische Chemie.
Der Bachelorstudiengang schließt mit einer dreimonatigen Bachelorarbeit.
Qualifikationsziele
Im Bachelorstudium werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz im Bereich der Chemie vermittelt. Ziel des Studiums ist die Fähigkeit, einen Masterstudiengang erfolgreich absolvieren zu können sowie das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können.
Die Grundmodule vermitteln die Grundlagen, den theoretischen Hintergrund und die Arbeitstechniken für das Studium der Chemie. Dies ist auch die Basis für ein weiterführendes Masterstudium. Die Fortgeschrittenenmodule erlauben erste fachliche Vertiefungen. Die individuelle Auswahl der Fortgeschrittenenmodule wird durch den Prüfungsausschuss genehmigt.
Berufsperspektiven
Chemiker*innen stehen zahlreiche Möglichkeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, an Forschungsinstituten, an Hochschulen, im Öffentlichen Dienst oder anderen Industriezweigen offen. Die dort wahrgenommenen Tätigkeitsfelder reichen von Forschung und Entwicklung, über Management, Produktion, Umweltschutz und Vertrieb bis hin zu Marketing oder Beratung.
Besonderheiten des Studiengangs
- ExperiMentoring-Programm für Studienanfänger*innen
- Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
- Fundierte mathematisch-physikalische Ausbildung
- Hoher Anteil an Laborpraktika
- Drei verschiedene Studienrichtungen
- Breites Lehrangebot, zahlreiche Vertiefungsmöglichkeiten
- Einblicke in Großforschungsprojekte
- Großes Angebot an Hochschulgruppen und Nebenjobs an wiss. Instituten
- KIT-Gründerschmiede
Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Eignungsfeststellungsverfahren
Eignungsfeststellungsverfahren
Vorauswahl
Unter den Bewerber*innen, die sich für ein Studium der Chemie am KIT beworben haben, wird eine Vorauswahl getroffen.
Berücksichtigt wird der Durchschnitt der jeweils 4 Oberstufenkurse in den Fächern Mathematik (max. 15 Punkte) und Chemie (max. 15 Punkte). Erreichbar sind maximal 15+15=30 Punkte.
Falls Chemie nicht 4-stündig über vier Halbjahre belegt wurde, wird die bestbenotete Naturwissenschaft, die 4-stündig über vier Halbjahre belegt wurde, herangezogen. Bewerber*innen, die in der Summe weniger als 10 Punkte erreichen, scheiden aus dem Bewerbungsverfahren aus.
Auswahlgespräch
Diejenigen Bewerber*innen, die in der Vorauswahl mindestens 10 Punkte erreicht haben, werden per Email zum Auswahlgespräch eingeladen.
Das Auswahlgespräch dauert 20 Minuten und dient zur Eignungsfeststellung für den Studiengang. Für das Auswahlgespräch werden maximal 15 Punkte vergeben.
Feststellung der Eignung
Als geeignet gilt, wer in der Summe aus Punkten der Vorauswahl und dem Auswahlgespräch mindestens 25 Punkte erreicht. Die Eignung kann also auch allein durch sehr gute Leistungen in der Vorauswahl nachgewiesen werden. Wer weniger als 25 Punkte erreicht hat, erhält einen schriftlichen Ablehnungsbescheid und kann nicht zugelassen werden.
Informationen zum Auswahlgespräch
Das KIT-interne Verfahren zur Eignungsfeststellung wird für das WS 2020/21 ausgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie auf denInternetseiten der KIT-Fakultät.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte und Studienanfänger*innen Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der O-Phase spezielle Vorkurse an.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt die Studienanfänger*innen zum Studienstart mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen den Studierenden Anschluss zu finden, sich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Studienberaterin
Zentrum für Information und Beratung (zib), zentrale Studienberatung
+49 721 608 - 44930
Julia MisiewiczSjm4∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Servicezentrum Studium und Lehre
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2017 KIT 020 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Aufnahmeprüfung im Bachelorstudiengang Chemie und im Teilstudiengang Chemie für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien | 02.03.2017, veröffentlicht 02.03.2017 | |
2015 KIT 033 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in dem Bachelorstudiengang Chemie und dem Teilstudiengang Chemie für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 26.05.2015, veröffentlicht 26.05.2015 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 050 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Chemie | 01.10.2014, veröffentlicht 01.10.2014 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2013 KIT 028 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Prüfungsordnungen für die am MINT-Kolleg Baden-Württemberg beteiligten Bachelorstudiengänge | 12.08.2013, veröffentlicht 20.08.2013 | |
2010 KIT 047 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Chemie | 27.08.2010, veröffentlicht 08.09.2010 | |
57. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Bachelorstudiengang Chemie | 16.07.2009 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024