Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: ja
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang, der einen Bachelorabschluss in demselben oder einem verwandten Fach voraussetzt. Der Studiengang zeichnet sich durch die umfangreichen Möglichkeiten zur Wahl von Fächern und Gebieten innerhalb von Modulen aus. Er beinhaltet: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Operations Research. Ferner sind interdisziplinäre Seminare und Schlüsselqualifikationen sowie die abschließende Masterarbeit nachzuweisen. Der Studienaufwand wird in Leistungspunkten bemessen. Die folgende Abbildung zeigt die Fachstruktur und die Zuordnung der Leistungspunkte zu den Fächern.

Studienplan: Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Semester Pflichtprogramm Wahlpflichtprogramm
1 BWL BWL VWL INFO OR ING ING Seminar
+SQ
Wahlpflicht Wahlpflicht
2 9 LP 9 LP 9 LP 9 LP 9 LP 9 LP 9 LP 6 + 3 LP 9 LP 9 LP
3
4 Masterarbeit 30 LP
120 LP
(8 Pflichtmodule + 2 Wahlpflichtmodule + Masterarbeit)

LP=ECTS-Leistungspunkte

Der viersemestrige, interdisziplinäre Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen am KIT zielt auf eine breite und zugleich forschungsorientierte Qualifikation in den folgenden fünf thematischen Kernbereichen: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik, Operations Research und Ingenieurwissenschaften. Als gemeinsamer Aspekt wird in allen Kernbereichen besonderer Wert auf die Ausbildung und Anwendung quantitativer Methoden gelegt; dies sind die mathematischen Techniken der Theoriebildung und der empirischen Analyse. Der Studiengang ist darauf angelegt, dass der/die Karlsruher Wirtschaftsingenieur*in im Berufsleben über einen breiten Horizont und vielseitige Problemlösungskompetenzen verfügt, sich rasch in die spezifischen Methoden ihres/seines Berufsfeldes, gerade auch die formal anspruchsvollen Methoden einarbeiten kann und daher besonders flexibel einsetzbar ist.

Um die quantitative Ausrichtung des Studiums zu gewährleisten wird bei der Auswahl der Studienbewerber besonders darauf geachtet, dass sie aus dem vorhergehenden Bachelorstudium profunde Kenntnisse in Mathematik und Statistik sowie ausreichende Grundkenntnisse in den meisten anderen Kernbereichen des Studiums mitbringen.

Die angestrebte Breite der Qualifikation wird dadurch sichergestellt, dass in jedem der fünf genannten thematischen Kernbereiche mindestens ein Modul aus 9 Leistungspunkten (was in der Regel zwei Vorlesungen mit Übungen entspricht) zu absolvieren ist. In Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften ist jeweils noch ein zweites Modul zu belegen. Hinzu kommen zwei weitere Module, in denen ausgewählte Kernbereiche oder Statistik als Schwerpunkte stärker ausgebildet werden können. In einem dieser Module kann auch Recht oder Soziologie gewählt werden. Mindestens zwei Seminare und die Masterarbeit entwickeln die Fähigkeit zum Verfassen und Präsentieren eigenständiger wissenschaftlicher Arbeiten. Die Möglichkeit zum internationalen Austausch wird im Rahmen von ERASMUS-Programmen und bilateralen Direktkooperationsprogrammen gegeben.

In der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre werden neben den spezifischen theoretischen Ansätzen alle gängigen empirischen Methoden eingesetzt: von der Erhebung und Analyse von Felddaten, über Labor-Experimente bis hin zu Computer-gestützten Simulationen. Das betriebswirtschaftliche Angebot umfasst die Gebiete Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Unternehmensführung, Informationswirtschaft, Produktionswirtschaft und Marketing. Das volkswirtschaftliche Angebot umfasst die mikro- und makroökonomischen Theorien, Industrieökonomie und Netzwerkökonomie, Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik sowie Politische Ökonomie. In Operations Research werden fortgeschrittene Methoden und Modelle der stetigen, diskreten, stochastischen und dynamischen Optimierung vermittelt und algorithmisch umgesetzt. Die Informatik widmet sich sowohl den vertieften theoretischen Grundlagen als auch den fortgeschrittenen praktischen Methoden für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich greift auf das breite Angebot der ingenieurwissenschaftlichen KIT-Fakultäten zu, das in den Bereichen Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik sowie Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik eine Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten bietet.

Die fundierte wissenschaftliche Ausbildung versetzt die Absolventinnen / Absolventen in die Lage, die Besonderheiten, Terminologien, Lehrmeinungen und Grenzen der thematischen Kernbereiche und Wahlfächer zu beschreiben, zu interpretieren und den aktuellen Forschungsstand wiederzugeben sowie punktuell weiterzuentwickeln. Ihr breites Wissen ermöglicht ihnen, interdisziplinär zu denken und Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Auch in den Grenz- und Interaktionsbereichen der verschiedenen Disziplinen kennen sie sich aus. Sie sind darauf vorbereitet, in der Praxis komplexe Mathematik- und Computer-basierte Methoden einzusetzen. Umfangreiche Probleme sowie Informationen und aktuelle Anforderungen können sie differenziert betrachten und mit geeigneten Methoden und Konzepten auch im Team analysieren, vergleichen und bewerten. Sie können sich mit Fachvertreter*innen auf wissenschaftlichem Niveau austauschen und Verantwortung auch in einem internationalen Team übernehmen. Sie sind für Tätigkeitsfelder in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder in der öffentlichen Verwaltung sowie für eine wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) hervorragend qualifiziert.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zeichnest du dich durch deine interdisziplinäre Denkweise sowie deine ausgeprägte Innovations- und Managementfähigkeit aus. Dadurch bist du insbesondere als Führungskraft in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder in IT-Unternehmen qualifiziert und kannst dort beispielsweise im Consulting, Controlling, Marketing in der Logistik und vielen weiteren Bereichen tätig werden, in denen sowohl wirtschaftswissenschaftliche als auch technische Kenntnisse gefragt sind. Hinzu kommt die Möglichkeit mit einer kreativen und innovativen Geschäftsidee ein eigenes Start-up zu gründen. Oder du entscheidest dich für eine wissenschaftliche Laufbahn und nimmst als nächstes Etappenziel eine Promotion in Angriff.

  • Verankerung des Studiengangs an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • individuelle Studienplangestaltung
  • vielfältige Vertiefungen möglich, z.B. in Data Science, Energiewirtschaft, Entrepreneurship, Mikrosystemtechnik, Marketing
  • hoher Informatik-Anteil
  • fakultätsinternes „International Relations Office“ zur Unterstützung von Auslandsaufenthalten
  • Möglichkeit eines deutsch-französischen Doppelmasters. Die Bewerbung ist bereits im Bachelorstudium erforderlich.
  • Partnernetzwerk mit Unternehmen für Firmenkontakte und Praktika während des Studiums
  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
  • KIT-Gründerschmiede

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang sind:

  • ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule in einem wirtschaftswissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen oder Informatik-Studiengang
  • notwendige Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen Mathematik und/oder Statistik im Umfang von 20 Leistungspunkten; bei Bewerberinnen und Bewerbern, die zu den besten 10 Prozent ihres Abschlussjahrgangs gehören, reicht der Nachweis von mindestens 15 Leistungspunkten im Bereich Mathematik und / oder Statistik

Ist der qualifizierende Bachelorstudiengang kein Studiengang in Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik oder Digital Economics, werden zudem vorausgesetzt:

  • mindestens 20 Leistungspunkte in ingenieurwissenschaftlichen und/oder Informatik-Fächern und
  • mindestens 20 Leistungspunkte in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern  

Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die zu den besten 10 Prozent ihres Abschlussjahrgangs gehören, reicht auch hier der Nachweis von jeweils mindestens 15 Leistungspunkten.

Sprachkenntnisse für alle Bewerberinnen und Bewerber

  • Nachweis von ausreichenden Kenntnissen der englischen Sprache auf mindestens Niveau B2, beispielsweise durch einen der folgenden international anerkannten Tests:
    • Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based TOEFL Test
    • IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5 und keiner Section unter 5.5
    • University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) oder University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE)
    • UNIcert mindestens Stufe II
  • Nachweis von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache (DSH2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig)

Weiteres hierzu regelt die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT.

Unter den Bewerberinnen und Bewerbern, welche die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, wird eine Rangliste gebildet.

  • Für die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung werden maximal 60 Punkte vergeben
  • Die bisher erbrachten Studienleistungen in Mathematik und/oder Statistik werden im Umfang von maximal 30 Leistungspunkten mit einem Punkt je Leistungspunkt bewertet

Die vergebenen Punkte werden zu einer Gesamtpunktzahl addiert (maximal 90 Punkte).

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen
Carmen Reck
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Carmen Reck does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

31.07.2020, veröffentlicht 31.07.2020

PDF

04.07.2016, veröffentlicht 04.07.2016

PDF

29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015

PDF

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten