Information
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im Rahmen der Umsetzung des Bolognaprozesses zum Aufbau eines europäischen Hochschulraumes zum Ziel gesetzt, dass am Ende der Studierendenausbildung in der Regel der Mastergrad steht. Der von der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften angebotene Bachelor- und Masterstudiengang Technische Volkswirtschaftslehre ist daher als Gesamtkonzept mit konsekutivem Aufbau zu betrachten.
Abschluss und Studiendauer
- Abschluss: Master of Science in Technischer Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienaufbau und -inhalte
Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang, der einen Bachelorabschluss in demselben oder einem verwandten Fach voraussetzt. Der Studiengang zeichnet sich durch die umfangreichen Möglichkeiten zur Wahl von Fächern und Gebieten innerhalb von Modulen aus. Er beinhaltet: Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Operations Research. Von den sieben Wahlpflichtmodulen sind vier zu wählen (Statistik, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Recht oder Soziologie, Operations Research, Ingenieurwissenschaften / Naturwissenschaften). Ferner sind interdisziplinäre Seminare und Schlüsselqualifikationen sowie die abschließende Masterarbeit nachzuweisen. Der Studienaufwand wird in Leistungspunkten bemessen. Die folgende Abbildung zeigt die Fachstruktur und die Zuordnung der Leistungspunkte zu den Fächern.
Technische Volkswirtschaftslehre (M.Sc.) | |||||||||||||
Semester | Pflichtprogramm | Wahlpflichtprogramm (4 aus 7) | |||||||||||
1 | VWL | VWL | BWL | INFO | OR | Seminar +SQ |
BWL | VWL | INFO | OR | STAT | ING/NW | RECHT o. SOZIO |
2 | 9 LP | 9 LP | 9 LP | 9 LP | 9 LP | 6 + 3 LP | 9 LP | 9 LP | 9 LP | 9 LP | 9 LP | 9 LP | 9 LP |
3 | |||||||||||||
4 | Masterarbeit 30 LP | ||||||||||||
120 LP (6 Pflichtmodule + 4 Wahlpflichtmodule + Masterarbeit) |
LP = ECTS-Leistungspunkte
Auslandsstudium
Studienaufenthalte an europäischen und außereuropäischen Hochschulen sind möglich, die dort erbrachten Leistungen werden angerechnet, wenn sie dem Curriculum dieses Studiengangs entsprechen.
Zugangsvoraussetzung
- Ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss in einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten, in dem Studiengang Technische Volkswirtschaftslehre oder einem anderen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder Mathematik absolviert worden sein
- Notwendige, durch den Bachelorabschluss bzw. einen gleichwertigen Abschluss vermittelte erforderliche Vorleistungen in den Fächern Mathematik und/oder Statistik (ausgenommen der Leistungen aus Abschlussarbeiten) im Umfang von insgesamt mindestens 20 Leistungspunkten
- Praktika mit kaufmännischen und/oder technischen Inhalten im Mindestumfang von 12 Wochen, einschließlich der im Bachelorstudium erbrachten Praktikumsleistungen
- Tabellarischer Lebenslauf
Auswahlverfahren
Die Rangordnung im Auswahlverfahren ergibt sich durch eine Punktzahl.- Für die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung werden maximal 60 Punkte vergeben
- Die bisher erbrachten Studienleistungen in Mathematik und/oder Statistik werden im Umfang von bis zu 30 Leistungspunkten mit einem Punkt je Leistungspunkt bewertet
- Sonstige wissenschaftliche und berufliche Leistungen werden auf einer Skala von 0 bis 10 bewertet (abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung, auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung, praktische Tätigkeiten und besondere Vorbildungen, außercurriculare Leistungen und Qualifikationen, z.B. Preise und Auszeichnungen)
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.