Information
Der englischsprachige Masterstudiengang Remote Sensing and Geoinformatics ist forschungsorientiert und nutzt die einzigartigen Möglichkeiten, die das KIT in diesen Feldern bietet. In den ersten beiden Semestern des Zwei-Jahres-Studienganges wird eine gemeinsame Basis in den Bereichen Fernerkundung und Geoinformatik gesetzt. Gleichzeitig können sich die Studierenden durch die Wahl von einem von sechs Profilen in einer selbst gewählten Vertiefungsrichtung spezialisieren. Im dritten Semester können die Studierenden in Lab rotations praktische Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit von ihnen ausgesuchter Forschungsgruppen am KIT und darüber hinaus gewinnen und eigene Forschungserfahrungen sammeln. Eine sechsmonatige Masterarbeit wird im vierten Semester angefertigt. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs erwirbt man den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) in Remote Sensing and Geoinformatics. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Wahlweise können auch Kurse in anderen Sprachen aus anderen KIT-Studiengängen gewählt werden, um das von dem/der Student/in gewählte Profil zu ergänzen.
Studieninhalte
Ziel des Studiums ist die Fähigkeit, die erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten. Zur Erreichung dieses Ziels beinhaltet das Lehrprogramm des Studiengangs sowohl methodischische Grundlagen wie auch fortgeschrittene und spezialisierte Methoden und Anwendungen.
Die Gesamtsumme der Kreditpunkte (CP) beträgt 120. Sie verteilen sich wie folgt auf die Fachbereiche:
- Remote Sensing 23 CP
- Mathematics and Beyond 15 CP
- Profile Courses 20 CP
- Supplementary Modules 8 CP
- Lab Rotation 20 CP
- Key Competences 4 CP
- Master Thesis 30 CP
Profilfächer
Die Studierenden können aus sechs Profilen wählen, die je aus einer Kombination von zwei der folgenden Themenfelder bestehen:
- Computer Vision
- Remote Sensing of the Atmosphere
- Environmental Geodesy
- Geoinformatics
Zulassung
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Remote Sensing and Geoinformatics sind:
- ein bestandener Bachelorabschluss in einem physikalisch-naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlich-informationstechnischen, insbesondere Geodäsie- oder Geoinformatik-affinen, oder geowissenschaftlichen Fach mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten
- notwendige durch den Bachelorabschluss vermittelte Mindestkenntnisse und Mindestleistungen
- Mathematik, Statistik, Physik und/oder Mechanik im Umfang von insgesamt 25 Leistungspunkten
- (Geo-)Informatik, Bildverarbeitung, Fernerkundung, Photogrammetrie, Geowissenschaften, Geodäsie und/oder Kartographie im Umfang von insgesamt 30 Leistungspunkten
- ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse notwendig, das heißt: zum Beispiel Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 570 Punkten im paper-based Test, mindestens 230 Punkten im computer-based Test oder 92 Punkten im internet-based Test oder IELTS min. 6,5 oder gleichwertiger Nachweis
- Dieser Nachweis englischer Sprachkenntnisse entfällt für Bewerber/innen, deren Muttersprache Englisch ist oder die ihren Hochschulabschluss in einem englischsprachigen Studiengang oder im englischsprachigen Ausland erworben haben.
Das Verfahren regelt die Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Remote Sensing and Geoinformatics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).