Studienaufbau
Das Masterstudium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Für die Masterarbeit wird ein Semester veranschlagt. Nach dem Abschluss (Master of Science) kann man bei guten Leistungen eine Promotion anstreben.
Vertiefungsrichtungen:
- Signalverarbeitung
- Biomedizinische Technik
- Elektromobilität
- Regelungs- und Steuerungstechnik
- Elektrische Antriebe und Leistungselektronik
- Adaptronik
- Information und Automation
- Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik
- Optische Technologien
- Hochfrequenztechnik
- Optische Kommunikationstechnik
- Systems Engineering
- Nachrichtensysteme
- Mikro- und Nanoelektronik
- Kommunikationstechnik
- Information and Communication
- Regenerative Energien
- Ausrüstungssysteme der Luft- und Raumfahrt
- (Sonderstudienmodell)
- System-on-Chip
- Mikro-, Nano- und Optoelektronik
- Elektrische Energiesysteme und Energiewirtschaft
Bewerbung und Zulassung
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Im Falle einer Überzahl an Bewerber*innen wird anhand von Studienleistungen sowie sonstigen Leistungen ausgewählt. Entsprechende Dokumente müssen der Bewerbung beigefügt werden.
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.