Information
Zum Wintersemester 2015/2016 ist der Staatsexamensstudiengang „Lehramt an Gymnasien“ ersetzt worden durch Studiengänge nach der Bachelor-/Master-Struktur.
In diesen Studiengängen werden grundsätzlich zwei Hauptfächer (Teilstudiengänge) studiert, es kommen die Bildungswissenschaften hinzu. Als Teil der Bildungswissenschaften sind Schulpraktika verpflichtend vorgeschrieben.
Im Rahmen des zum WS 18/19 eingeführten Masterstudiengangs Lehramt an Gymnasien Erweiterungsfach kann nach Abschluss des Bachelorstudiengangs ein drittes Fach im Umfang von 120 Leistungspunkten studiert werden. Dieser sog. Erweiterungsmaster steht auch Absolventen mit Staatsexamen zur Verfügung, die ein drittes Fach (Beifach) studieren möchten.
Abschluss und Studiendauer
4 Semester Regelstudienzeit bis zum Abschluss Master of Education (M. Ed.). Das Studium muss spätestens im Prüfungszeitraum des 7. Fachsemesters abgeschlossen werden.
Studienaufbau
Der Erweiterungsmaster Informatik ist folgendermaßen strukturiert:
Module | Leistungspunkte (LP) im Master |
Grundbegriffe der Informatik | 6 |
Programmieren | 5 |
Algorithmen | 6 |
Softwaretechnik I | 6 |
Theoretische Grundlagen der Informatik | 6 |
Betriebssysteme | 6 |
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren | 6 |
Rechnerorganisation | 6 |
Proseminar | 3 |
Kommunikation und Datenhaltung | 6 |
Fortgeschrittene Themen für das Informatik-Lehramt Gesellschaft, Menschen und Systeme |
5 |
Teamprojekte | 3 |
Stammmodul | 6 |
Wahlmodul | 18 |
Fachdidaktikmodul | 15 |
Masterarbeit | 15 |
Die Masterarbeit muss in dem wissenschaftlichen Fach angefertigt werden und kann begonnen werden, wenn mindestens 65 LP der oben aufgeführten Module bestanden wurden.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den Erweiterungsmaster Informatik ist ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss Lehramt an Gymnasien oder ein Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss an einer deutschen Universität oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss Anteile aus zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien und mindestens 180 LP umfassen.
Es muss ein mindestens dreiwöchiges Orientierungspraktikum an einem Gymnasium, einer beruflichen Schule, einer Gemeinschaftsschule, einer Haupt-, Real- oder Werkrealschule absolviert worden sein. Ggf. kann eine Zulassung unter Auflagen ausgesprochen werden.
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.