Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in folgende Fächer:
- Fächer der Meteorologie:
- Meteorologie und Klimatologie
- Meteorologische Messverfahren
- Theoretische Meteorologie
- Meteorologische Praktika
- Synoptische Meteorologie
- Fächer der Physik:
- Klassische Experimentalphysik
- Klassische Theoretische Physik
- Moderne Experimentalphysik für Meteorologen
- Moderne Theoretische Physik für Meteorologen
- Praktikum Klassische Physik I
- Programmieren
- Höhere Mathematik
Daneben wird während des Studiums ein Hauptseminar zur Anwendung und Umsetzung des erworbenen Wissens belegt. Teil des Studiums ist schließlich auch der Erwerb von Schlüssel- und überfachlichen Qualikationen. Der Bachelorstudiengang schließt mit einer dreimonatigen Bachelorarbeit.
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.