Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Studiengang gliedert sich in ein Grundstudium (101 Leistungspunkte)
- Anorganische und Analytische Chemie
- Biologie
- Mathematik
- Physik
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
und ein Vertiefungsstudium (61 Leistungspunkte)
- Lebensmittelchemie und Analytik
- Mikrobiologie
- Technologie der Lebensmittel
- Toxikologie und Rechtskunde
Neben den fachwissenschaftlichen Modulen ist ein Modul zu den Schlüsselqualifikationen zu absolvieren (6 Leistungspunkte).
Im Vertiefungsstudium ist als eine weitere Prüfungsleistung das Modul Bachelorarbeit bestehend aus der Bachelorarbeit (8 Leistungspunkte) und einem Kolloquium (4 Leistungspunkte) abzulegen.
Auswahlverfahren
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Es stehen 50 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefalle (5%), Ausländer (10%) und Zweitstudienbewerber (2%) werden 10% der Studienplätze an die Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerber. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Bewertet werden dabei
- allgemeine schulische Leistungen:
Gesamtpunktzahl im Abitur - fachspezifische schulische Leistungen:
Punkte der Oberstufenkurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, der besten fortgeführten modernen Fremdsprache, Chemie sowie Biologie oder Physik - sonstige Leistungen:
folgende Kriterien werden berücksichtigt, sofern sie einen Bezug zum gewählten Studiengang erkennen lassen: - eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der folgenden Ausbildungsberufe: Chemisch-Technischer Assistent, Pharmazeutisch-Technischer Assistent, Biologisch-Technischer Assistent, Medizinisch-Technischer Assistent sowie bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung (auch ohne abgeschlossene Ausbildung)
- praktische Tätigkeiten und besondere Vorbildungen
- sonstige besondere Leistungen und Qualifikationen, z.B. Preise und Auszeichnungen.
Auswahlverfahren für internationale Bewerber
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und/ oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.