Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Für die ersten vier Semester gibt es ein einheitliches Curriculum. Ab dem 5. Semester ist eines von 11 Profilfächern zu wählen. Das letzte Semester wird etwa zur Hälfte der Bachelorarbeit gewidmet. Der Abschluss lautet „Bachelor of Science“ (B.Sc) Nach erfolgreichem Bachelorabschluss kann ein viersemestriges Master-Studium angeschlossen werden.
Studieninhalte
1. - 2. Semester: Höhere Mathematik, Technische Mechanik, Allg. Chemie, Organische Chemie, Technische Biologie, Life Science Engineering, (Bio-)Technologie der Lebensmittel, Konstruktionslehre/Apparatebau. Die Prüfungen in Höhere Mathematik I und II, Technische Mechanik I sowie Technische Biologie I und II müssen nach drei Semestern erfolgreich abgelegt worden sein (Orientierungsprüfung).
3.- 4. Semester: Mathematik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Fluiddynamik, Praktika, Bioverfahrenstechnik, Enzymtechnik, Biolog. Trennverfahren, Regelungstechnik und Systemdynamik, Industriebetriebswirtschaftslehre, Wärme- und Stoffübertragung.
5. - 6. Semester: Chemische Verfahrenstechnik, Mechanische VT, Thermische VT, Numerik, Ethik und Stoffkreisläufe, Profilfach, Nichttechn. Wahlfach, Bachelor-Arbeit (ca. 360 Stunden Bearbeitungszeit).
Profilfächer Bachelor
- Biotechnologie
- Disperse Systeme
- Energie- und Umwelttechnik
- Katalytische Reaktionstechnik
- Lebensmitteltechnologie
- Mechanische Separationstechnik
- Partikeltechnik
- Technische Thermodynamik und Kältetechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- VT und Produktentwicklung
- Wasser, Technik und Umwelt
Praktikum
Für Studienanfänger ab dem WS 15/16 entfällt das Grundlagenpraktikum in der Industrie von sechs Wochen.
Auslandsstudium
Studienaufenthalte an europäischen und außereuropäischen Hochschulen sind erwünscht und werden meist im fortgeschrittenen Studium durchgeführt. Die dort erbrachten Leistungen werden angerechnet, wenn sie dem Curriculum dieses Studiengangs entsprechen.
Bewerbung und Zulassung
Der Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen ist zulassungsbeschränkt. Die Zulassung erfolgt einmal jährlich zum Wintersemester.
Auswahlverfahren für internationale Bewerber
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und/ oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.