Abschluss und Studiendauer
3 Jahre bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden, Abweichungen zur Regelstudienzeit sind möglich.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Er ist gegliedert in
- ein dreisemestriges Grundstudium, innerhalb dessen überwiegend die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in den Fächern Mechanik, Mathematik, sowie Baustoffkunde und Baukonstruktion sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt werden
- ein dreisemestriges Grundfachstudium, welches folgende Module beinhaltet
- Baustatik
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Wasser und Umwelt
- Mobilität und Infrastruktur
- Technologie und Management im Baubetrieb
- Geotechnisches Ingenieurwesen
- Hinzu kommen ingenieurwissenschaftliche Ergänzungen im Wahlbereich
Mit der Auswahl der Studieninhalte wurde Sorge getragen, dass Bachelorabsolvent*innen einerseits für die Aufnahme eines Masterstudiums, andererseits für die Berufstätigkeit vorbereitet sind. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Masterabschluss am Ende der Studierendenausbildung das erklärte Ziel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo und Umweltwissenschaften ist.
Praktikum
Für Studienanfänger*innen, die ab dem Wintersemester 2017/18 das Studium aufnehmen, ist im Rahmen des Bachelorstudiums keine baupraktische Tätigkeit nachzuweisen. Eine solche wird aber empfohlen, um Studierenden in Ergänzung zu dem vorwiegend theoretisch ausgerichteten Studium eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit im Bereich des Bauwesens zu vermitteln. Ein Praktikum kann in Betrieben oder Unternehmen der Bauwirtschaft durchgeführt werden, die mit der Planung, Berechnung, Ausführung oder dem Betrieb baulicher Maßnahmen oder Anlagen operativ befasst sein.
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bauwettbewerb 2016 des Instituts für Mechanik und der Fachschaft Bau.
Komplette Vorlesung "Bauinformatik 1" des WS 2015/16, ein Pflichtfach im 1. Semester.