Der Studiengang ist angesiedelt bei
KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Qualifikationsziele des Studiengangs
Die Qualifikationsziele des Studiengangs
Der viersemestrige, interdisziplinäre Masterstudiengang Technische Volkswirtschaftslehre am KIT zielt auf eine breite und zugleich forschungsorientierte Qualifikation in den folgenden vier thematischen Kernbereichen: Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Operations Research. Als gemeinsamer Aspekt wird in allen Kernbereichen besonderer Wert auf die Ausbildung und Anwendung quantitativer Methoden gelegt; dies sind die mathematischen Techniken der Theoriebildung und der empirischen Analyse. Der Studiengang bietet eine Vielzahl von Wahl- und Profilbildungsmöglichkeiten. So ist eine sehr starke VWL-Spezialisierung ebenso möglich wie eine Doppel-Spezialisierung auf VWL und einen der anderen Kernbereiche oder eine interdisziplinäre Breitenausbildung neben dem VWL-Kernbereich.
Um die quantitative Ausrichtung des Studiums zu gewährleisten wird bei der Auswahl der Studienbewerber/-innen besonders darauf geachtet, dass sie aus dem vorhergehenden Bachelorstudium profunde Kenntnisse in Mathematik und Statistik sowie ausreichende Grundkenntnisse in den meisten anderen Kernbereichen des Studiums mitbringen.
Eine breite Grundqualifikation wird dadurch sichergestellt, dass in jedem der genannten thematischen Kernbereiche mindestens ein Modul im Umfang von 9 Leistungspunkten (was in der Regel zwei Vorlesun-gen mit Übungen entspricht) zu absolvieren ist. In Volkswirtschaftslehre ist noch ein zweites Modul zu bele-gen. Hinzu kommen vier weitere Module, die aus den Kernbereichen weitgehend frei gewählt werden kön-nen. Mindestens zwei Seminare und die Masterarbeit entwickeln die Fähigkeit zum Verfassen und Präsen-tieren eigenständiger wissenschaftlicher Arbeiten. Die Möglichkeit zum internationalen Austausch wird im Rahmen von ERASMUS-Programmen und bilateralen Direktkooperationsprogrammen gegeben.
In der Volks- und Betriebswirtschaftslehre werden neben den spezifischen theoretischen Ansätzen alle gängigen empirischen Methoden eingesetzt: von der Erhebung und Analyse von Felddaten, über Labor-Experimente bis hin zu Computergestützten Simulationen. Das volkswirtschaftliche Angebot umfasst die mikro- und makroökonomischen Theorien, Industrieökonomie und Netzwerkökonomie, Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik sowie Politische Ökonomie. Das betriebswirtschaftliche Angebot umfasst die Gebiete Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Unternehmensführung, Informationswirtschaft, Produktionswirtschaft und Marketing. In Operations Research werden fortgeschrittene Methoden und Modelle der stetigen, diskreten, stochastischen und dynamischen Optimierung vermittelt und algorithmisch umgesetzt. Die Informatik widmet sich sowohl den vertieften theoretischen Grundlagen als auch den fortgeschrittenen praktischen Methoden für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. In den Wahlpflichtbereichen können daneben auch Vertiefungen in Ingenieur- oder Naturwissenschaften, Recht oder Sozialwissenschaften gewählt werden.
Die fundierte wissenschaftliche Ausbildung versetzt die Absolventinnen/Absolventen in die Lage, die Besonderheiten, Terminologien, Lehrmeinungen und Grenzen der thematischen Kernbereiche und Wahlfächer zu beschreiben, zu interpretieren und den aktuellen Forschungsstand wiederzugeben sowie punktuell weiterzuentwickeln. Sie sind darauf vorbereitet, in der Praxis komplexe Mathematik- und Computerbasierte Methoden einzusetzen. Umfangreiche volkswirtschaftliche Probleme können sie differenziert betrachten und mit geeigneten Methoden und Konzepten auch im Team analysieren, vergleichen und bewerten. Sie können sich mit Fachvertretern/-innen auf wissenschaftlichem Niveau austauschen und Verantwortung auch in einem internationalen Team übernehmen. Sie sind für Tätigkeitsfelder in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder in der öffentlichen Verwaltung sowie für eine wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) hervorragend qualifiziert.
Aktuelles aus der KIT-Fakultät
Aktuelle Informationen über Ihren Studiengang finden sie auf den Seiten der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Fachstudienberatung
Die Fachstudienberatung finden Sie im Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten, Gebäude 05.20, Raum 3B-01.
Prüfungen
Das Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten finden Sie im Gebäude 05.20, Raum 3B-01.
Auslandsstudium
Informationen zum Auslandsstudium an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften erteilt das International Relations Office, Gebäude 05.20, Raum 3B-03.
Informationen zum Auslandsstudium für alle Studierende des KIT erteilt das International Students Office, Gebäude 50.20.
Praktikum
Das Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten finden Sie im Gebäude 05.20, Raum 3B-01.
Fachschaft
Die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften befindet sich im Gebäude 05.20, Raum 1C-03.2.