Der Studiengang ist angesiedelt bei
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Qualifikationsziele des Studiengangs
Die Absolvent/innen des Masterstudiengangs Sportwissenschaft verfügen über ein erweitertes und vertiefendes Wissen in den naturwissenschaftlichen, medizinischen sowie sozialwissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft. Entsprechend den individuellen Interessen erfolgen Profilierungen in den technischen Bereichen der Sportwissenschaft, im Bereich des Gesundheitssports oder zielgruppenspezifisch mit dem Fokus auf den Sport und die Bewegung von Kinder und Jugendlichen.
Die Absolvent/innen sind in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen in den gewählten Themen- und Theoriefeldern der Sportwissenschaft zu definieren und zu interpretieren. Sie können den aktuellen Forschungsstand wiedergeben und international publizierte Fachliteratur verstehen, analysieren, einschätzen und weiterentwickeln. Dabei können sie eigene Forschungsideen formulieren, geeignete Methoden auswählen, entsprechende Testverfahren anwenden und Ergebnisse analysieren, auswerten, interpretieren und einordnen.
Die Absolvent/innen können zielgruppenspezifisch sinnvolle bewegungsbezogene Interventionen planen, durchführen und evaluieren. Dabei sind sie in der Lage, gesellschaftliche Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen, Komplexität und Risiken abzuschätzen sowie Verbesserungs- und Lösungsansätze zu entwickeln.
Die Absolvent/innen können sich selbständig in neue Themengebiete, die in Zusammenhang mit dem Studienfach stehen, einarbeiten und erlernte Methoden auf andere Fragestellungen übertragen sowie situationsgerecht anwenden. Aufgrund der Interdisziplinarität des Studienfaches und den zahlreichen Kooperationen mit Einrichtungen aus anderen Fachbereichen haben die Absolvent/innen Anknüpfungspunkte in andere Fachdisziplinen und können sich mit deren Fachvertretern ebenso gut austauschen wie mit Vertretern des eigenen Fachs. Dabei können sie geeignete Präsentationsmethoden anwenden, um auf wissenschaftlichem Niveau zu diskutieren und Informationen, Ideen und Probleme zu erörtern und international zu präsentieren.
Absolvent/innen können sowohl selbständig als auch im Team arbeiten und verfügen durch den Kontakt mit spezifischen Zielgruppen wie Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, Sportlern/innen oder Patienten/innen ein ausgeprägtes Maß an Sozialverhalten, das sie für einen angemessenen Umgang mit verschiedensten Personengruppierungen befähigt. Sie sind daher insbesondere für Tätigkeitsfelder in der Industrie, im Dienstleistungssektor und im Gesundheitswesen sowie für eine nachgelagerte wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) qualifiziert.
Aktuelles aus dem Institut
Aktuelle Informationen über Ihren Studiengang finden sie auf den Seiten des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (IfSS).
Fachstudienberatung
Die Fachstudienberatung für den Studiengang Sportwissenschaft finden sie im Gebäude 40.40, Raum 105, Frau Dr. Anne Focke.
Auslandsstudium
Informationen zum Auslandsstudium für Studierende der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften erteilt Herr Prof. Dr. Rolf Ulrich Kunze, Geb. 20.53, Neuer Zirkel 3, Abt. Technikgeschichte des Instituts für Geschichte.
Informationen zum Auslandsstudium für alle Studierende des KIT erteilt das International Student Office, Gebäude 50.20.
Prüfungen
Das Prüfungssekretariat finden sie im Gebäude 40.40, Raum 205.
Fachschaft
Die Fachschaft Sport finden sie in Gebäude Geb. 40.40, Raum -116, UG.