Der Studiengang ist angesiedelt bei
Qualifikationsziele des Studiengangs
Die Qualifikationsziele des Studiengangs
Die Kunstwissenschaft umfasst alle Kunstgattungen und Formen künstlerischen Schaffens von der christlichen Spätantike bis zur Kunstproduktion der Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf Malerei und Skulptur, Architektur und Neue Medien (Fotografie, Film und Videokunst).
Die Kunstwissenschaft, die sich vor allem der Kunst Europas widmet, ist eine theoretisch arbeitende Disziplin, die ihren überaus breiten Gegenstandsbereich durch kunsthistorische Analyseverfahren historisch und bildwissenschaftlich strukturiert. Kunsttheorie, Kunstsoziologie und Ästhetikgeschichte ergänzen dieses Methodenrepertoire, das formale Analyse und stilgeschichtliche Einordnung mit der inhaltlichen Deutung von Werken bildender Kunst verbindet.Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Kunstgeschichte haben grundlegende Kompetenzen in der wissenschaftlichen Erfassung, Bearbeitung und Beurteilung von klassischer Kunst und Neuen Medien und in der hinreichenden Versprachlichung der Artefakte in systematischer und historischer Perspektive erworben.
Sie verfügen über breites Basiswissen im Fach Kunstgeschichte und erste inhaltliche Vertiefungen sowie Einblicke in praxisrelevante Tätigkeiten. Ihnen wurde ein breites kunsthistorisches Grundwissen von der christlichen Spätantike bis zur Gegenwart vermittelt und ein systematischer Überblick über die Gattungen Malerei, Skulptur und Architektur ermöglicht.
Durch ein strukturiertes Lehrangebot in Form von Epochen-Vorlesungen, Proseminaren, Tutorien und Übungen wurden zudem Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die durch eigenverantwortliches Selbststudium sinnvoll ergänzt wurden.
Die Absolventinnen und Absolventen haben, im Zeichen einer systematischen Einführung in geisteswissenschaftliche Arbeitsmethoden, die Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Fach und seinen Wissensordnungen erarbeitet, die Fachsprache erlernt und die analytische Erfassung und Beschreibung von Artefakten eingeübt.
Sie haben Methoden erlernt und können Techniken einsetzen, um die Wissensinhalte in Form visuell gestützter Vorträge und schriftlicher Ausführungen adäquat zu präsentieren.
Sie haben den Umgang mit den Gegenständen erlernt und um das Feld beruflicher Praxis erweitert. Durch die Annäherung an praxisrelevante Tätigkeiten haben die Absolventinnen und Absolventen Einblicke in die Denkmalpflege, das Archiv- und Museumswesen und können so leichter einen Einstieg in die Berufstätigkeit finden.
Die Absolventinnen und Absolventen haben durch die Wahl eines wissenschaftlichen Wahlfachs aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Architektur oder Musikwissenschaft einen eigenen Schwerpunkt gesetzt. Sie verfügen in diesem Wahlpflichtfach des Studiengangs über Grundkenntnisse und eine systematische Orientierung und beherrschen das wesentliche methodische Instrumentarium der gewählten Disziplin.
Aktuelles aus der KIT-Fakultät
Aktuelle Informationen über Ihren Studiengang finden sie auf den Seiten des Instituts für Kunstgeschichte.
Fachstudienberatung
Die Fachstudienberatung für den Studiengang Kunstgeschichte finden Sie in der Englerstraße 7, Geb. 20.40, 1. OG., Zi 125, Herr Prof. Dr. Ulrich Schulze.
Auslandsstudium
Informationen zum Auslandsstudium für Studierende der KIT-Fakultät für Architektur erteilen Frau Dr.-Ing. Judith Reeh, Englerstr. 7, Geb 20.40, Raum 137 und Frau Lena Pfefferle, Englerstr. 7, Geb. 20.40. Raum 246.
Informationen zum Auslandsstudium für alle Studierende des KIT erteilt das International Student Office, Gebäude 50.20.
Prüfungen
Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses ist Herr Professor Dr. Oliver Jehle, Englerstraße 7, Geb. 20.40, Raum EG, Zi. Nr. 22.
Fachschaft
Die Fachschaft Kunstgeschichte finden Sie zur Zeit nur Internet.