Der Studiengang ist angesiedelt bei
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Qualifikationsziele des Studiengangs
Die Qualifikationsziele des Studiengangs
In der Germanistik werden literarische und nichtpoetische Texte vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart im kulturgeschichtlichen Zusammenhang behandelt. Im Vordergrund der germanistischen Arbeit steht die methodengeleitete Interpretation von Texten und ihre literatur-, sozial-, medien- und kulturgeschichtliche Kon-textualisierung. Die Inhalte des Studiums der Germanistik bilden ein einheitliches Stoffgebiet, das die Literatur vom 8. bis zum 15. Jahrhundert (Teilbereich „Mediävistik“) und vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Teilbereich „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“) unter den Perspektiven der Philologie, der Literaturgeschichte und der Literaturtheorie erfasst. Hinzu kommen Inhalte der Medienwissenschaft.
Den Studierenden werden Kenntnisse und methodische Fähigkeiten vermittelt, die sie in die Lage versetzen, auch Leistungen einer partiell fremd gewordenen Kultur zu verstehen, eigene Denkweisen zu relativieren und zugleich objektivierende Verfahren anzuwenden, mit denen die geschichtlichen Gegenstände angemessen erfasst und erklärt werden können.
Aktuelles aus der KIT-Fakultät
Aktuelle Informationen über Ihren Studiengang finden sie auf den Seiten des Instituts für Germanistik.
Fachstudienberatung
Die Fachstudienberatung für den Studiengang Germanistik finden sie im Gebäude 20.30, Raum 4.035, Herr Prof. Dr. Stefan Scherer.
Auslandsstudium
Informationen zum Auslandsstudium für Studierende der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften erteilt Herr Prof. Dr. Rolf Ulrich Kunze, Geb. 20.53, Neuer Zirkel 3, Abt. Technikgeschichte des Instituts für Geschichte.
Informationen zum Auslandsstudium für alle Studierende des KIT erteilt das International Student Office, Gebäude 50.20.
Prüfungen
Das Prüfungssekretariat finden sie im Gebäude 40.40, Raum 205.
Fachschaft
Die Fachschaft der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften finden sie in Gebäude Geb. 30.91, Raum Hofgebäude.