Qualifikationsziele
Im weiterbildenden Masterstudiengang Altbauinstandsetzung werden die in einem qualifizierten Hochschulstudium der Architektur, des Bauingenieurwesens oder eines verwandten Faches erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiterführend vertieft und ergänzt. Auf der Grundlage von qualifizierten berufspraktischen Erfahrungen im Bereich der Altbauinstandsetzung von in der Regel nicht unter zwei Jahren werden spezifische Fragestellungen der gebauten Umwelt und des Altbaus vertieft und spezielles Methodenwissen mit Orientierung auf interdisziplinäre und vernetzte Anwendungen vermittelt. Das Studium befähigt dazu, komplexe und konkrete Aufgaben im Altbaubereich definieren, entwickeln und bewerten zu können sowie geeignete Erkundungs- und Bewertungsverfahren auszuwählen und bauwerksverträgliche Folgerungen daraus zu ziehen.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kenntnisse von baugeschichtlichen Zusammenhängen und deren Wechselwirkung mit gesellschaftlichen und politischen Tendenzen und Strömungen sowie der aufeinander aufbauenden bautechnischen und konstruktiven Entwicklungen. Sie können sich selbständig in die Problemstellungen und Spezifika eines Objekts einarbeiten, was die Themenbereiche von Bauanalyse, Archivrecherche, Bautechnik, Materialkunde, Tragwerksanalyse, Zustandskartierung und Auswertung zusammenfasst. Sie vermögen dieses Wissen aus den verschiedenen Fächern zu vernetzen und interdisziplinär zu agieren, zu analysieren und zu interpretieren sowie systematisch zu bewerten.
Die materialspezifischen Kenntnisse können sie klassifizieren und modellieren. Sie wählen geeignete Methoden und Verfahren aus, um fachspezifische Probleme zu erkennen, geeignete Erhaltungs- und Instandsetzungstechniken anzuwenden und Verbesserungsoptionen abzuleiten. Sie sind fähig in konkreten Projekten, ihre spezifische, auf den Altbau bezogene, bauphysikalische und ökologische Kenntnisse zu Validieren, Interpretieren sowie Optimieren sicher anzuwenden. Dieser praktische Umgang mit dem Fachwissen erfolgt unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und ethischen Aspekten.
Sie sind in der Lage, eine abgestimmte Planung selbständig zu entwerfen und diese erfolgreich auf der Baustelle umzusetzen. Dabei berücksichtigen sie stets verschiedene bautechnische Aspekte ebenso wie wissenschaftliche Kriterien, praktische Umsetzbarkeit und wirtschaftliche und ökologische Folgen. Sie können die Verantwortung für interdisziplinäre Teams übernehmen, sind in der Lage fachbezogen und überfachlich zu argumentieren und ihre Argumente gegenüber Fachvertretern, Vertretern anderer Disziplinen sowie Fachfremden zu kommunizieren und zu vertreten.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein hoch spezialisiertes, theoretisches und praktisch ausgerichtetes Methodenwissen im ingenieurwissenschaftlichen und technologischen Bereich, welches die Grundlage für die mit Originalität und Entwicklungsgeist gespeiste künstlerische Befähigung ist. Durch eine forschungsorientierte Ausrichtung sind sie in der Lage, selbständig an Forschungs- und Entwicklungs-prozessen mitzuarbeiten und im Forschungsdiskurs mitzuwirken.
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Servicezentrum Studium und Lehre
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 042 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den weiterbildenden Masterstudiengang Altbauinstandsetzung | 06.08.2020, veröffentlicht 06.08.2020 | |
2014 KIT 052 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den weiterbildenden Masterstudiengang Altbauinstandsetzung | 01.10.2014, veröffentlicht 01.10.2014 |
Teaching calendar
WT 2020/21
02-11-2020 to 20-02-2021
ST 2021
12-04-2021 to 24-07-2021
Easter: 04 / 05-04-2021
Passover: 24 to 29-05-2021
WT 2021/22
18-10-2021 to 12-02-2022
ST 2022
19-04-2022 to 30-07-2022
Easter: 17 / 18-04-2022
Passover: 06 to 11-06-2022
WT 2022/23
24-10-2022 to 18-02-2023
ST 2023
17-04-2023 to 29-07-2023
Easter: 09 / 10-04-2023
Passover: 29-05 to 03-06-2023
WT 2023/24
23-10-2023 to 17-02-2024
ST 2024
15-04-2024 to 27-07-2024
Easter: 31-03 / 01-04-2024
Passover: 20 to 25-05-2024