Abschlussart: Bachelor of Education (B.Ed.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Education (B.Ed.); insgesamt müssen in zwei Teilstudiengängen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Teilstudiengang Sport kann mit folgenden Fächern kombiniert werden: Biologie, Chemie, Deutsch, Geographie, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaft und Technik (NwT), Philosophie/Ethik und Physik. Auch die Kombination mit Kunst (Kunstakademie) und Musik (Musikhochschule) ist möglich.
Die quantitative Aufteilung der Leistungspunkte auf die unterschiedlichen Studienbereiche ergibt sich aus der folgenden Tabelle. Ein Leistungspunkt soll etwa 30 Arbeitsstunden entsprechen.
Studienbereich | Leistungspunkte (LP) im Bachelor |
Erstes Fach: Pflichtmodule | 70 |
Zweites Fach: Pflichtmodule | 70 |
Erstes Fach: Fachdidaktik | 8 |
Zweites Fach: Fachdidaktik | 8 |
Bildungswissenschaften1 | 8 |
Schulpraxis2 | 4 |
Bachelorarbeit3 | 12 |
Summe Leistungspunkte: | 180 |
1 Zu den Bildungswissenschaften gehören die Module „Pädagogische Grundlagen“ und "Ethisch-Philosophische Grundlagen".
2 Formal ist das Orientierungspraktikum (4 LP im Bachelorstudium) ein Teil der Bildungswissenschaften. Es dauert 3 Wochen.
3 Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden wissenschaftlichen angefertigt werden. Bei der Kombination mit Kunst oder Musik muss die Bachelorarbeit in diesem Teilstudiengang angefertigt werden.
Der Teilstudiengang Sport besteht aus den folgenden Leistungen:
Modul | Leistungspunkte (LP) im Bachelor |
Bildung und Erziehung | 6 |
Individuum und Gesellschaft | 10 |
Bewegung und Training | 11 |
Leistung und Gesundheit | 9 |
Zielgruppen und Kontextspezifische Schulung | 5 |
Lehr- und Eigenrealisationskompetenz I | 4 |
Lehr- und Eigenrealisationskompetenz II | 4 |
Lehr- und Eigenrealisationskompetenz III | 4 |
Lehr- und Eigenrealisationskompetenz IV | 4 |
Lehr- und Eigenrealisationskompetenz V | 4 |
Lehr- und Eigenrealisationskompetenz VI | 4 |
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden | 5 |
Fachdidaktik I | 4 |
Fachdidaktik II | 4 |
Qualifikationsziele
Die Qualifikationsziele für den Abschluss Bachelor of Education werden beschrieben in der Anlage 2 der RahmenVO-KM von 2015.
Berufsperspektiven
Nach Abschluss der Lehramtsausbildung können Absolvent*innen an allgemeinbildenden Gymnasien sowie an Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen eingestellt werden. Außerhalb der Schule bieten sich verschiedene Möglichkeiten beispielsweise in Stiftungen und Verbänden, in der Erwachsenenbildung, an Universitäten, Verlagen und Beratungsstellen.
Besonderheiten des Studiengangs
- Vielfältige Fächerkombinationen
- Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
- Mentoring@Lehramt-Programm für Studienanfänger und Studienanfängerinnen
- Forschungsorientierte Lehre
- Zusätzlicher Praxisbezug durch Schüler- und Lehr-Lern-Labore
- Zentrum für Lehrerbildung als zentrale Anlaufstelle für Schulpraktika und Referendariat sowie Schnittstelle zu an der Lehramtsausbildung tätigen Institutionen
Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet. Folgende Leistungen gehen in die Berechnung ein:
- Gesamtpunktzahl im Abitur, maximal 15 Punkte
- sonstige Leistungen
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf (z.B. Krankengymnast Physiotherapeut)
- Außerschulische sportliche Leistungen (Mitgliedschaft in Bundeskader, Platzierung 1 bis 6 bei nationalen oder internationalen Meisterschaften, …)
Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Sporteingangsprüfung
Voraussetzung für die Zulassung zum Sportstudium ist die erfolgreiche Teilnahme an der Sporteignungsprüfung. Anmeldung bis 15. Mai online über das Institut für Sport und Sportwisssenschaft.
Bitte beachten Sie für eine Bewerbung zum WS 2020/21 die geänderten Bedingungen zum Nachweis der Sporteingangsprüfung aufgrund der Corona Pandemie.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and monitoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- information events
- workshops
- extensive online information
Contacts for prospective students
Student advisor
Zentrum für Information und Beratung (zib), student advisory services
+49 721 608 - 44930
Julia MisiewiczUqb6∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Servicezentrum Studium und Lehre
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2015 KIT 010 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für das hochschuleigene Auswahlverfahren in dem Bachelorstudiengang Sportwissenschaft und den Teilstudiengang Sport für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien | 19.02.2015, veröffentlicht 19.02.2015 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2018 KIT 006 Satzung zur Änderung der Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Aufnahmeprüfung zum Studium im Fach Sport (Sporteingangsprüfung) | 27.02.2018, veröffentlicht 27.02.2018 | |
2015 KIT 021 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Aufnahmeprüfung zum Studium im Fach Sport (Sporteingangsprüfung) | 25.03.2015, veröffentlicht 25.03.2015 | |
2010 KIT 046 Gebührensatzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Eignungsfeststellungsprüfung im Fach Sport (Bachelor/Lehramt/Master) | 18.08.2010, veröffentlicht 08.09.2010 |
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
2019 KIT 053 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien (Allgemeiner Teil) | 26.11.2019, veröffentlicht 26.11.2019 | |
2020 KIT 052 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien (Besonderer Teil) | 30.09.2020, veröffentlicht 30.90.2020 | |
2019 KIT 052 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien (Besonderer Teil) | 26.11.2019, veröffentlicht 26.11.2019 |
Teaching calendar
WT 2020/21
02-11-2020 to 20-02-2021
ST 2021
12-04-2021 to 24-07-2021
Easter: 04 / 05-04-2021
Passover: 24 to 29-05-2021
WT 2021/22
18-10-2021 to 12-02-2022
ST 2022
19-04-2022 to 30-07-2022
Easter: 17 / 18-04-2022
Passover: 06 to 11-06-2022
WT 2022/23
24-10-2022 to 18-02-2023
ST 2023
17-04-2023 to 29-07-2023
Easter: 09 / 10-04-2023
Passover: 29-05 to 03-06-2023
WT 2023/24
23-10-2023 to 17-02-2024
ST 2024
15-04-2024 to 27-07-2024
Easter: 31-03 / 01-04-2024
Passover: 20 to 25-05-2024