Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester*: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss des Bachelor of Arts (B.A.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Ergänzendes Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte
Außer dem Fach Kunstgeschichte ist aus den folgenden Fächern ein ergänzendes Wahlpflichtfach zu wählen und im Umfang von 46 LP zu studieren:
- Baugeschichte und Architekturtheorie
- Europäische Ideengeschichte
- Germanistik
- Geschichte
- Musikwissenschaft
- Pädagogik
- Philosophie
- Soziologie
Als Fächer mit berufspraktischen Anteilen stehen zur Auswahl:
- Kulturtheorie und -praxis (KTP)
- Medientheorie und -praxis (MTP)
Das ergänzende Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte braucht bei der Bewerbung zum Studium noch nicht angegeben zu werden.
Studienaufbau
Das Studium gliedert sich in folgende Fächer:
- Grundlagen und Methoden der Kunstwissenschaft: Module im Umfang von 20 LP
- Epochen und Stile: Module im Umfang von 20 LP
- Form und Bedeutung: Module im Umfang von 20 LP
- Künstler/innen und Gesellschaft: Module im Umfang von 24 LP
- Angewandte Wissenschaft: Modul im Umfang von 12 LP
- Ästhetik und Kulturtheorie: Modul im Umfang von 12 LP
Hinzu kommen:
- Ein ergänzendes Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte im Umfang von 46 LP
- Überfachliche Qualifikationen/ Schlüsselqualifikationen im Umfang von 6 LP
- Ein Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen im Umfang von 8 LP
Qualifikationsziele
Die Kunstwissenschaft umfasst alle Kunstgattungen und Formen künstlerischen Schaffens von der christlichen Spätantike bis zur Kunstproduktion der Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf Malerei und Skulptur, Architektur und Neue Medien (Fotografie, Film und Videokunst).
Die Kunstwissenschaft, die sich vor allem der Kunst Europas widmet, ist eine theoretisch arbeitende Disziplin, die ihren überaus breiten Gegenstandsbereich durch kunsthistorische Analyseverfahren historisch und bildwissenschaftlich strukturiert. Kunsttheorie, Kunstsoziologie und Ästhetikgeschichte ergänzen dieses Methodenrepertoire, das formale Analyse und stilgeschichtliche Einordnung mit der inhaltlichen Deutung von Werken bildender Kunst verbindet.
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Kunstgeschichte haben grundlegende Kompetenzen in der wissenschaftlichen Erfassung, Bearbeitung und Beurteilung von klassischer Kunst und Neuen Medien und in der hinreichenden Versprachlichung der Artefakte in systematischer und historischer Perspektive erworben.
Sie verfügen über breites Basiswissen im Fach Kunstgeschichte und erste inhaltliche Vertiefungen sowie Einblicke in praxisrelevante Tätigkeiten. Ihnen wurde ein breites kunsthistorisches Grundwissen von der christlichen Spätantike bis zur Gegenwart vermittelt und ein systematischer Überblick über die Gattungen Malerei, Skulptur und Architektur ermöglicht.
Durch ein strukturiertes Lehrangebot in Form von Epochen-Vorlesungen, Proseminaren, Tutorien und Übungen wurden zudem Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die durch eigenverantwortliches Selbststudium sinnvoll ergänzt wurden.
Die Absolventinnen und Absolventen haben, im Zeichen einer systematischen Einführung in geisteswissenschaftliche Arbeitsmethoden, die Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Fach und seinen Wissensordnungen erarbeitet, die Fachsprache erlernt und die analytische Erfassung und Beschreibung von Artefakten eingeübt.
Sie haben Methoden erlernt und können Techniken einsetzen, um die Wissensinhalte in Form visuell gestützter Vorträge und schriftlicher Ausführungen adäquat zu präsentieren.
Sie haben den Umgang mit den Gegenständen erlernt und um das Feld beruflicher Praxis erweitert. Durch die Annäherung an praxisrelevante Tätigkeiten haben die Absolventinnen und Absolventen Einblicke in die Denkmalpflege, das Archiv- und Museumswesen und können so leichter einen Einstieg in die Berufstätigkeit finden.
Die Absolventinnen und Absolventen haben durch die Wahl eines wissenschaftlichen Wahlfachs aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Architektur oder Musikwissenschaft einen eigenen Schwerpunkt gesetzt. Sie verfügen in diesem Wahlpflichtfach des Studiengangs über Grundkenntnisse und eine systematische Orientierung und beherrschen das wesentliche methodische Instrumentarium der gewählten Disziplin.
Berufsperspektiven
Mögliche Tätigkeitsbereiche im Bereich der Kunstwissenschaften eröffnen sich nach Studienabschluss z.B. in folgenden Berufsfeldern: Museen, Galerien, Kulturmanagement, Ausstellungswesen, Tourismus, Journalismus, Verlagswesen, Rundfunk und Fernsehen etc. Die Einbindung von Lehrbeauftragten aus den Praxisfeldern erleichtert eine frühzeitige und kontinuierliche Kontaktaufnahme zu einschlägigen Betätigungsfeldern.
Besonderheiten des Studiengangs
- Orientierungswoche und Mentoring-Programm zum Studienbeginn
- Praxisorientierte Grundlagenvermittlung mit Exkursionen, Diskussionen von Originalen, Kooperationen mit lokalen Kunst- und Kulturinstitutionen
- Innovative Lehr- und Lernmethoden
- Zusätzliches Lehrangebot mit Institutionen, die in Karlsruhe Kunstgeschichte unterrichten: Akademie der Bildenden Künste, Staatl. Hochschule für Gestaltung und im Verbund mit der Architektur am KIT
- Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte
- Zahlreiche Möglichkeiten eines Auslandsstudiums
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
noch nicht geöffnet
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
noch nicht geöffnet
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts for prospective students
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Beate KuehnSgz5∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
2018 KIT 058 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte | 28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018 | |
2017 KIT 045 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte | 27.06.2017, veröffentilcht 27.06.2017 |
Teaching calendar
WT 2020/21
11-02-2020 to 02-20-2021
ST 2021
04-12-2021 to 07-24-2021
Easter: 04-04 to 04-05-2021
Passover: 05-24 to 05-29-2021
WT 2021/22
10-18-2021 to 02-12-2022
ST 2022
04-19-2022 to 07-30-2022
Easter: 04-17 to 04-18-2022
Passover: 06-06 to 06-11-2022
WT 2022/23
10-24-2022 to 02-18-2023
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Passover: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Passover: 05-20 to 05-25-2024