Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 2 years leading to a "Master of Science (M.Sc.)" degree; 120 credit points (corresponding to the European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) must be completed. Individual prorgram length may differ from regular program length.
Studienaufbau
Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang, der einen Bachelorabschluss in demselben oder einem verwandten Fach voraussetzt. Der Studiengang zeichnet sich durch die umfangreichen Möglichkeiten zur Wahl von Fächern und Gebieten innerhalb von Modulen aus. Er beinhaltet: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Operations Research. Ferner sind interdisziplinäre Seminare und Schlüsselqualifikationen sowie die abschließende Masterarbeit nachzuweisen. Der Studienaufwand wird in Leistungspunkten bemessen. Die folgende Abbildung zeigt die Fachstruktur und die Zuordnung der Leistungspunkte zu den Fächern.
Studienplan: Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) | ||||||||||
Semester | Pflichtprogramm | Wahlpflichtprogramm | ||||||||
1 | BWL | BWL | VWL | INFO | OR | ING | ING | Seminar +SQ |
Wahlpflicht | Wahlpflicht |
2 | 9 LP | 9 LP | 9 LP | 9 LP | 9 LP | 9 LP | 9 LP | 6 + 3 LP | 9 LP | 9 LP |
3 | ||||||||||
4 | Masterarbeit 30 LP | |||||||||
120 LP (8 Pflichtmodule + 2 Wahlpflichtmodule + Masterarbeit) |
LP=ECTS-Leistungspunkte
Qualifikationsziele
Der viersemestrige, interdisziplinäre Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen am KIT zielt auf eine breite und zugleich forschungsorientierte Qualifikation in den folgenden fünf thematischen Kernbereichen: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik, Operations Research und Ingenieurwissenschaften. Als gemeinsamer Aspekt wird in allen Kernbereichen besonderer Wert auf die Ausbildung und Anwendung quantitativer Methoden gelegt; dies sind die mathematischen Techniken der Theoriebildung und der empirischen Analyse. Der Studiengang ist darauf angelegt, dass der/die Karlsruher Wirtschaftsingenieur/in im Berufsleben über einen breiten Horizont und vielseitige Problemlösungskompetenzen verfügt, sich rasch in die spezifischen Methoden ihres/seines Berufsfeldes, gerade auch die formal anspruchsvollen Methoden einarbeiten kann und daher besonders flexibel einsetzbar ist.
Um die quantitative Ausrichtung des Studiums zu gewährleisten wird bei der Auswahl der Studienbewerber besonders darauf geachtet, dass sie aus dem vorhergehenden Bachelorstudium profunde Kenntnisse in Mathematik und Statistik sowie ausreichende Grundkenntnisse in den meisten anderen Kernbereichen des Studiums mitbringen.
Die angestrebte Breite der Qualifikation wird dadurch sichergestellt, dass in jedem der fünf genannten thematischen Kernbereiche mindestens ein Modul aus 9 Leistungspunkten (was in der Regel zwei Vorlesungen mit Übungen entspricht) zu absolvieren ist. In Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften ist jeweils noch ein zweites Modul zu belegen. Hinzu kommen zwei weitere Module, in denen ausgewählte Kernbereiche oder Statistik als Schwerpunkte stärker ausgebildet werden können. In einem dieser Module kann auch Recht oder Soziologie gewählt werden. Mindestens zwei Seminare und die Masterarbeit entwickeln die Fähigkeit zum Verfassen und Präsentieren eigenständiger wissenschaftlicher Arbeiten. Die Möglichkeit zum internationalen Austausch wird im Rahmen von ERASMUS-Programmen und bilateralen Direktkooperationsprogrammen gegeben.
In der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre werden neben den spezifischen theoretischen Ansätzen alle gängigen empirischen Methoden eingesetzt: von der Erhebung und Analyse von Felddaten, über Labor-Experimente bis hin zu Computer-gestützten Simulationen. Das betriebswirtschaftliche Angebot umfasst die Gebiete Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Unternehmensführung, Informationswirtschaft, Produktionswirtschaft und Marketing. Das volkswirtschaftliche Angebot umfasst die mikro- und makroökonomischen Theorien, Industrieökonomie und Netzwerkökonomie, Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik sowie Politische Ökonomie. In Operations Research werden fortgeschrittene Methoden und Modelle der stetigen, diskreten, stochastischen und dynamischen Optimierung vermittelt und algorithmisch umgesetzt. Die Informatik widmet sich sowohl den vertieften theoretischen Grundlagen als auch den fortgeschrittenen praktischen Methoden für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich greift auf das breite Angebot der ingenieurwissenschaftlichen KIT-Fakultäten zu, das in den Bereichen Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik sowie Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik eine Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten bietet.
Die fundierte wissenschaftliche Ausbildung versetzt die Absolventinnen/Absolventen in die Lage, die Besonderheiten, Terminologien, Lehrmeinungen und Grenzen der thematischen Kernbereiche und Wahlfächer zu beschreiben, zu interpretieren und den aktuellen Forschungsstand wiederzugeben sowie punktuell weiterzuentwickeln. Ihr breites Wissen ermöglicht ihnen, interdisziplinär zu denken und Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Auch in den Grenz- und Interaktionsbereichen der verschiedenen Disziplinen kennen sie sich aus. Sie sind darauf vorbereitet, in der Praxis komplexe Mathematik- und Computer-basierte Methoden einzusetzen. Umfangreiche Probleme sowie Informationen und aktuelle Anforderungen können sie differenziert betrachten und mit geeigneten Methoden und Konzepten auch im Team analysieren, vergleichen und bewerten. Sie können sich mit Fachvertretern/-innen auf wissenschaftlichem Niveau austauschen und Verantwortung auch in einem internationalen Team übernehmen. Sie sind für Tätigkeitsfelder in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder in der öffentlichen Verwaltung sowie für eine wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) hervorragend qualifiziert.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
- Ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Volkswirtschaftslehre, technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre, Informationswirtschaft, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsmathematik
- notwendige, durch den Bachelorabschluss vermittelte erforderliche Vorleistungen in den Fächern Mathematik und/oder Statistik (ausgenommen der Leistungen aus Abschlussarbeiten) im Umfang von insgesamt mindestens 25 Leistungspunkten
- Praktika mit kaufmännischen und/oder technischen Inhalten im Mindestumfang von 12 Wochen, einschließlich der im Bachelorstudium erbrachten Praktikumsleistungen
- Ein tabellarischer Lebenslauf
German language skills for international applicants
In order to enroll in a degree program taught in German, international applicants need to proof sufficient knowledge of the German language. Proof of minimum B1-level is necessary for application. All certificates are accepted, certificate of attendance of a B1-level course is sufficient. For enrollment, proof of DSH2 or one of its recognized equivalents has to be submitted. Additional information is provided by the International Students Office.
Auswahlverfahren
Unter den Bewerber*innen wird eine Rangliste gebildet.
- Für die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung werden maximal 60 Punkte vergeben
- Die bisher erbrachten Studienleistungen in Mathematik und/oder Statistik werden im Umfang von bis zu 30 Leistungspunkten mit einem Punkt je Leistungspunkt bewertet
- Sonstige wissenschaftliche und berufliche Leistungen werden auf einer Skala von 0 bis 10 bewertet (abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung, auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung, praktische Tätigkeiten und besondere Vorbildungen, außercurriculare Leistungen und Qualifikationen, z.B. Preise und Auszeichnungen)
Application portal
Application for the 1st semester
has passed
Application for a higher semester
has passed
Contacts for prospective students
Student advisor
Zentrum für Information und Beratung (zib), student advisory services
+49 721 608 - 44930
Carmen ReckApp7∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsbroschüren
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 057 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 24.11.2020, veröffentlicht 24.11.2020 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 032 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen | 31.07.2020, veröffentlicht 31.07.2020 | |
2016 KIT 060 Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen | 04.07.2016, veröffentlicht 04.07.2016 | |
2015 KIT 091 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen | 29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2014 KIT 005 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen | 14.01.2014, veröffentlicht 16.01.2014 | |
51. Erste Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen | 18.07.2007 | |
52. Neubekanntmachung der Prüfungs- und Studienordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen | 18.07.2007 |
Teaching calendar
WT 2020/21
02-11-2020 to 20-02-2021
ST 2021
12-04-2021 to 24-07-2021
Easter: 04 / 05-04-2021
Passover: 24 to 29-05-2021
WT 2021/22
18-10-2021 to 12-02-2022
ST 2022
19-04-2022 to 30-07-2022
Easter: 17 / 18-04-2022
Passover: 06 to 11-06-2022
WT 2022/23
24-10-2022 to 18-02-2023
ST 2023
17-04-2023 to 29-07-2023
Easter: 09 / 10-04-2023
Passover: 29-05 to 03-06-2023
WT 2023/24
23-10-2023 to 17-02-2024
ST 2024
15-04-2024 to 27-07-2024
Easter: 31-03 / 01-04-2024
Passover: 20 to 25-05-2024