Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 2 years leading to a "Master of Science (M.Sc.)" degree; 120 credit points (corresponding to the European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) must be completed. Individual prorgram length may differ from regular program length.
Studienaufbau
Die folgende Auflistung zeigt die Fach- und Modulstruktur mit der Zuordnung der Leistungspunkte (LP):
Wirtschaftsinformatik | 18 Leistungspunkte |
Informatik | 30 Leistungspunkte |
Wirtschaftswissenschaften | 18 Leistungspunkte |
Rechtswissenschaften | 18 Leistungspunkte |
Seminare | 6 Leistungspunkte |
Masterarbeit | 30 Leistungspunkte |
120 Leistungspunkte |
Qualifikationsziele
Die KIT-Wirtschaftsinformatik ist gekennzeichnet durch real praktizierte Interdisziplinarität auf Basis eines fakultätsübergreifenden Modells unter Beteiligung der KIT-Fakultäten für Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Der viersemestrige Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik zeichnet sich durch ein klares Profil geprägt durch 4 Säulen aus.
- Wirtschaftsinformatik: Die Module der Wirtschaftsinformatik vermitteln sowohl klassische Aspekte der Wirtschaftsinformatik wie z.B. die Entwicklung und Management betrieblicher Informationssysteme, als auch Aspekte der Wirtschaftsinformatik, wie z.B. die Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle.
- Informatik: Diese Säule umfasst beispielsweise Algorithmen, Data Engineering, Software Engineering, Robotik, Künstliche Intelligenz, Telematik, Sicherheit und Mensch-Maschine-Interaktion.
- Wirtschaftswissenschaften: In den Wirtschafswissenschaften stehen Wahlmöglichkeiten u.a. aus den Bereichen des Entrepreneurship, Marketing, Finanzwissenschaften, Produktion, Operations Research, Ökonometrie oder Mikroökonomische Theorie zur Verfügung.
- Rechtswissenschaften: Eine Vielzahl an rechtswissenschaftlicher Module mit besonderem Fokus auf die Informationstechnologie.
Die angestrebte Breite der Qualifikation wird dadurch sichergestellt, dass in jedem der vier genannten thematischen Kernbereiche mindestens 2 Module im Umfang von 18 LP zu absolvieren sind. Im Fach Informatik sind Module im Gesamtumfang von 30 Leistungspunkten zu belegen. Mindestens zwei Seminare aus den Säulen Wirtschaftsinformatik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaften und die Masterarbeit entwickeln die Fähigkeit zum Verfassen und Präsentieren eigenständiger wissenschaftlicher Arbeiten.
Der Masterstudiengang bietet auf Grund der Beteiligung der beiden KIT-Fakultäten sehr große Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten und verfolgt ein forschungsorientiertes Lehrkonzept bei gleichzeitig hoher Praxisrelevanz.
Die KIT-Absolventen/innen zeichnen sich durch ihre interdisziplinäre Methodenkompetenz und ihre Innovationsfähigkeit bei der Gestaltung der Digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft aus. Durch die Verknüpfung ihrer Kenntnisse und Kompetenzen sind sie in der Lage, wirtschaftliche und informationstechnologische Gegebenheiten sowie innovative Entwicklungspotentiale zur Digitalisierung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen selbständig zu erkennen und innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen umzusetzen. KIT-Wirtschaftsinformatiker/innen gestalten interdisziplinär Informationsgüter und entwickeln Informationssysteme aus einer sozio-technischen Perspektive mit dem Ziel, gesellschaftlichen und ökonomischen Wert durch die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen. Sie können komplexe fachrelevante Problemstellungen und Anforderungen analysieren, strukturieren und passgenaue Lösungs- und Handlungsoptionen entwickeln. Vor- und Nachteile von bestehenden Verfahren, Modellen, Technologien und Ansätzen wissen sie zu identifizieren, mit Alternativen zu vergleichen, kritisch zu bewerten und auf neue Anwendungsbereiche zu transferieren. Entsprechend des Bedarfs können sie diese auch kombinieren, anpassen bzw. eigenständig neue Lösungsmöglichkeiten entwickeln und unter Verwendung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien umsetzen.
Ihre Qualifikationen eignen sich je nach Profilbildung insbesondere für fachübergreifende Tätigkeiten als IT-ManagerIn, UnternehmensberaterIn, TechnologieunternehmerIn, ProzessmanagerIn, UnternehmensgründerIn sowie für eine weitere wissenschaftliche Laufbahn.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik sind:
-
ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in dem Studiengang Wirtschaftsinformatik, Informationswirtschaft, einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem Informatik-Studiengang oder einem Studiengang mit im wesentlichem gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein
-
notwendige durch den Bachelorabschluss vermittelte Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in
-
Mathematik und/oder Statistik: 15 Leistungspunkte (anwendungsorientierte Inhalte werden nicht berücksichtigt)
-
Ist der qualifizierende Bachelorstudiengang ein wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang: 20 Leistungspunkte im Fach Informatik oder Wirtschaftsinformatik
-
Ist der qualifizierende Bacheldorstudiengang ein Informatik-Studiengang: 20 Leistungspunkte in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern
-
German language skills for international applicants
In order to enroll in a degree program taught in German, international applicants need to proof sufficient knowledge of the German language. Proof of minimum B1-level is necessary for application. All certificates are accepted, certificate of attendance of a B1-level course is sufficient. For enrollment, proof of DSH2 or one of its recognized equivalents has to be submitted. Additional information is provided by the International Students Office.
Auswahlverfahren
Die Rangordnung im Auswahlverfahren ergibt sich durch eine Punktzahl.
-
Für die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung: bis zu 15 Punkte
-
Für die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen:
-
für Mathematik und/oder Statistik: 1 Punkt je Leistungspunkt, max. 25 Punkte (anwendungsorientierte Leistungen bleiben unberücksichtigt)
-
Application portal
Application for the 1st semester
has passed
Application for a higher semester
has passed
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Head of department, student advisor
Zentrum für Information und Beratung (zib), student advisory services
+49 721 608 - 44930
EndsuleitIgh7∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 025 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 31.07.2020, veröffentlicht 31.07.2020 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 044 Zweite Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik | 02.09.2020, veröffentlicht 02.09.2020 | |
2019 KIT 048 Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik | 29.10.2019, veröffentlicht 29.10.2019 | |
2019 KIT 022 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik | 30.04.2019, veröffentlicht 30.04.2019 |
Teaching calendar
WT 2020/21
02-11-2020 to 20-02-2021
ST 2021
12-04-2021 to 24-07-2021
Easter: 04 / 05-04-2021
Passover: 24 to 29-05-2021
WT 2021/22
18-10-2021 to 12-02-2022
ST 2022
19-04-2022 to 30-07-2022
Easter: 17 / 18-04-2022
Passover: 06 to 11-06-2022
WT 2022/23
24-10-2022 to 18-02-2023
ST 2023
17-04-2023 to 29-07-2023
Easter: 09 / 10-04-2023
Passover: 29-05 to 03-06-2023
WT 2023/24
23-10-2023 to 17-02-2024
ST 2024
15-04-2024 to 27-07-2024
Easter: 31-03 / 01-04-2024
Passover: 20 to 25-05-2024