Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut und nach folgenden inhaltlichen Schwerpunkten strukturiert:
Semester 1 bis 3: Physik, Mathematik, Grundlagen der Meteorologie
- Klassische Experimentelle und Klassische Theoretische Physik
- Höhere Mathematik 1 bis 3
- Allg. Meteorologie, Klimatologie, Einführung in die Synoptik (Wetterpunkte), Theoretische Meteorologie 1, Instrumentenkunde
Semester 4 bis 6: Vertiefung Meteorologie
- Fortgeschrittene Theoretische Meteorologie (TheoMeteo 2 bis 4)
- Synoptische Meteorologie, Numerik und Statistik, Atmosphärische Zirkulation und Zusammensetzung, meteorologisches Praktikum
Durch das meteorologische Praktikum im 4. und ein Seminar zur Wettervorhersage im 5. Semester lernen die Studierenden die Anwendung und Umsetzung des erworbenen meteorologischen Fachwissens. Im Rahmen des meteorologischen Praktikums und der Bachelorarbeit im 6. Semester üben sie den Umgang mit meteorologischen Datensätzen (Datenverarbeitung und Programmieren).
Obligarotisch ist außerdem der Erweerb zusätzlicher Schlüsselqualifikationen (z.B. Sprach-, Schreib-, Präsentationskurse). Gute Kenntnisse der englischen Sprache sollten vorhanden sein oder erworben werden.
Qualifikationsziele
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Meteorologie haben ein naturwissenschaftliches Studium mit Forschungsbezug absolviert und dabei Grundlagenwissen und Methodenkenntnisse erworben, die sie befähigen, die erworbenen Kompetenzen in Feldern der angewandten Meteorologie einzusetzen.
Sie besitzen fundiertes Wissen in Allgemeiner Meteorologie und Klimatologie, Synoptischer Meteorologie, Theoretischer Meteorologie, der Klassischen Experimentellen Physik, der Klassischen Theoretischen Physik sowie Basiswissen in Moderner Physik. Zudem sind sie vertraut mit Inhalten der Höheren Mathematik.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, anwendungsbezogene und forschungsrelevante Problemstellungen anhand ihrer im Studium erworbenen Kenntnisse und unter Verwendung der Methoden des Faches analytisch-theoretisch, computer-basiert oder messend zu lösen bzw. Lösungsansätze zu entwickeln. Auf Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themengebiete fachgerecht ein.
Sie können selbstorganisiert arbeiten und verfügen über grundlegende Kompetenz in Bezug auf das Formulieren und schriftliche Darstellen wissenschaftlicher Texte und Sachverhalte. Weiterhin beherrschen sie didaktisch ansprechende Präsentationstechniken. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihre erworbenen Kenntnisse zu strukturieren, um sich bei Bedarf neue Kenntnisse und Erkenntnisse anzueignen und somit eine Wissensverbreiterung bzw. -vertiefung zu erreichen.
Sie haben gelernt, ihr Tun zu reflektieren und die mit ihrem Tun verbundenen gesellschaftlichen und ethischen Aspekte zu erkennen und zu bewerten.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven eröffnen sich dadurch außer im bekannten Bereich der Wettervorhersage (bei nationalen und privaten Wetterdiensten) u.a. im Bereich der Erstellung von Umweltgutachten (z.B. bei Ingenieurbüros, die Studien über Windkraftstandorte oder die Einflüsse der Stadtentwicklung auf die Luftqualität erstellen) sowie in der Versicherungs- und Energiewirtschaft, wo es bspw. um die Risikoabschätzung von Natur- und Umweltkatastrophen oder um Wettervorhersagen im Hinblick auf die Sicherung der Stromversorgung gehen kann. Außerdem bestehen Einsatzmöglichkeiten bei Banken sowie Unternehmen, die Software entwickeln oder numerische Simulationen jeglicher Art durchführen.
Besonderheiten des Studiengangs
- Verankerung des Studiengangs am Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) der KIT-Fakultät für Physik mit starkem Forschungsbezug
- enge Verzahnung von theoretischen, experimentellen und praktischen Aspekten der Meteorologie auf der Basis einer fundierten mathematisch-physikalischen Grundausbildung
- Brückenkurse und semesterbegleitende Kurse am MINT-Kolleg
- Möglichkeit eines entschleunigten Studiums durch Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs
- konsekutiver englischsprachiger Masterstudiengang
- Atmosphärenforschung am KIT unter den Top-Unis weltweit (Platz 8 im Shanghai-Ranking)
- kleiner Studiengang ermöglicht kleine Lerngruppen, engen Kontakt zu Dozent*innen und persönliche Beratung
Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts for prospective students
Student advisor
Zentrum für Information und Beratung (zib), student advisory services
+49 721 608 - 44930
Carmen ReckQbh1∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2015 KIT 067 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Meteorologie | 06.08.2015, veröffentlicht 06.08.2015 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
84. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Bachelorstudiengang Meteorologie | 10.09.2008 | |
2013 KIT 028 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Prüfungsordnungen für die am MINT-Kolleg Baden-Württemberg beteiligten Bachelorstudiengänge | 12.08.2013, veröffentlicht 20.08.2013 | |
2010 KIT 039 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Meteorologie | 20.07.2010, veröffentlicht 21.07.2010 | |
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 |
Teaching calendar
WT 2020/21
11-02-2020 to 02-20-2021
ST 2021
04-12-2021 to 07-24-2021
Easter: 04-04 to 04-05-2021
Passover: 05-24 to 05-29-2021
WT 2021/22
10-18-2021 to 02-12-2022
ST 2022
04-19-2022 to 07-30-2022
Easter: 04-17 to 04-18-2022
Passover: 06-06 to 06-11-2022
WT 2022/23
10-24-2022 to 02-18-2023
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Passover: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Passover: 05-20 to 05-25-2024