Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.
Studienaufbau
Das Studium der Lebensmittelchemie (B.Sc.) umfasst in den ersten drei Semestern eine fundierte naturwissenschaftlich-mathematische Grundausbildung. Ab dem vierten Semester liegt der Schwerpunkt auf den lebensmittelchemisch-analytischen Inhalten, ergänzt um Mikrobiologie, Lebensmitteltechnologie, Toxikologie, Qualitätsmanagement u.a. Das Studium beinhaltet neben Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Exkursionen auch einen hohen Anteil an Laborpraktika.
Der Studiengang beinhalte folgende Module:
- Biologie (7 LP)
- Allgemeine Chemie (14 LP)
- Anorganische und Analytische Chemie (19 LP)
- Organische Chemie (22 LP)
- Physikalische Chemie (18 LP)
- Mathematik (4 LP)
- Experimentalphysik (12 LP)
- Lebensmittelchemie, Analytik und Technologie I (14 LP) und II (8 LP)
- Lebensmittelchemische Grundpraktika (22 LP)
- Vertiefungspraktikum Lebensmittelchemie (7 LP)
- Mikrobiologie und Qualitätsmanagement (10 LP)
- Toxikologie und Rechtskunde (5 LP)
- Überfachliche Qualifikationen (6 LP)
- Bachelorarbeit (12 LP)
Qualifikationsziele
Im Bachelorstudiengang werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz im Bereich der Chemie und Lebensmittelchemie vermittelt. Ziel des Studiums ist die Fähigkeit, einen Masterstudiengang erfolgreich absolvieren zu können sowie das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können.
Berufsperspektiven
Lebensmittelchemiker*innen bieten sich vielfältige Möglichkeiten unter anderem in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie, Pharmazeutischen Industrie, in der amtlichen Lebensmittelüberwachung, in Laboratorien, Forschungseinrichtungen oder an Hochschulen. Die Tätigkeiten reichen von Qualitätssicherung über Produktentwicklung und Forschung bis zur Beratung.
Besonderheiten des Studiengangs
- ExperiMentoring-Programm für Studienanfänger*innen
- Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
- Fundierte naturwissenschaftliche Grundausbildung
- Toxikologie und Biochemie als weiterer Schwerpunkt neben den klassischen lebensmittelchemischen Fächern und der Analytik
- Einblick in Forschungsarbeiten und -methoden
- Großes Angebot an Hochschulgruppen und Nebenjobs an wiss. Instituten
- KIT-Gründerschmiede
Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren
Es stehen 50 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefalle (5%), Ausländer*innen (10%) und Zweitstudienbewerber*innen (2%) werden 10% der Studienplätze an die Bewerber*innen mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Bewertet werden dabei
- allgemeine schulische Leistungen:
Gesamtpunktzahl im Abitur - fachspezifische schulische Leistungen:
Punkte der Oberstufenkurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, der besten fortgeführten modernen Fremdsprache, Chemie sowie Biologie oder Physik - sonstige Leistungen:
folgende Kriterien werden berücksichtigt, sofern sie einen Bezug zum gewählten Studiengang erkennen lassen:- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der folgenden Ausbildungsberufe: Chemisch-Technischer Assistent, Pharmazeutisch-Technischer Assistent, Biologisch-Technischer Assistent, Medizinisch-Technischer Assistent sowie bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung (auch ohne abgeschlossene Ausbildung)
- praktische Tätigkeiten und besondere Vorbildungen
- sonstige besondere Leistungen und Qualifikationen, z.B. Preise und Auszeichnungen.
Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
abgelaufen
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts for prospective students
Student advisor
Zentrum für Information und Beratung (zib), student advisory services
+49 721 608 - 44930
Julia MisiewiczTfb5∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2011 KIT 032 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 09.06.2011, veröffentlicht 10.06.2011 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2016 KIT 069 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie | 27.07.2016, veröffentlicht 27.07.2016 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2013 KIT 028 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Prüfungsordnungen für die am MINT-Kolleg Baden-Württemberg beteiligten Bachelorstudiengänge | 12.08.2013, veröffentlicht 20.08.2013 | |
2011 KIT 040 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie | 07-07.2011, veröffentlicht 25.07.2011 |
Teaching calendar
WT 2020/21
11-02-2020 to 02-20-2021
ST 2021
04-12-2021 to 07-24-2021
Easter: 04-04 to 04-05-2021
Passover: 05-24 to 05-29-2021
WT 2021/22
10-18-2021 to 02-12-2022
ST 2022
04-19-2022 to 07-30-2022
Easter: 04-17 to 04-18-2022
Passover: 06-06 to 06-11-2022
WT 2022/23
10-24-2022 to 02-18-2023
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Passover: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Passover: 05-20 to 05-25-2024