Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 2 years leading to a "Master of Science (M.Sc.)" degree; 120 credit points (corresponding to the European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) must be completed. Individual prorgram length may differ from regular program length.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut. Vom ersten Semester an ist eine der drei folgenden Studiengangvarianten zu wählen:
Variante A, anorganisch/organisch: Fortgeschrittenenausbildung in zwei Fächern, wahlweise
- Anorganische Chemie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Angewandte Chemie
- Biochemie
- Theoretische Chemie
- Radiochemie
- weitere Fächer auf Antrag
In einem der genannten Fächer erfolgt eine vertiefte Ausbildung.
Variante B, mathematisch-physikalisch: Vertiefung in einem der unter Variante A genannten Fächer, zusätzliche Veranstaltungen aus dem Bereich der Physik, der Physikalischen Chemie sowie der Informatik, verkürzte Praktika in den Fächern Anorganische Chemie oder Organische Chemie.
Variante C, technisch-anwendungsorientiert: Fortgeschrittenenausbildung in zwei Fächern, wahlweise
- Anorganische Chemie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
Eine vertiefte Ausbildung erfolgt in einem der Fächer
- Anorganische Chemie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Angewandte Chemie.
Teil des Studiums ist auch der Erwerb von Schlüssel- und überfachlichen Qualikationen.
Der Studiengang endet mit der Masterarbeit, für die eine Bearbeitungszeit von sechs Monaten vorgesehen ist.
Qualifikationsziele
Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft. Zudem erfolgt eine vertiefte Ausbildung in einem der Bereiche. Ziel des Studiums ist die Fähigkeit, selbstständig wissenschaftlich arbeiten zu können sowie das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können.
Berufsperspektiven
Im Fach Chemie ist nach Abschluss des Masterstudiengangs eine Promotion üblich. Das Promotionsstudium dauert ca. drei Jahre.
Chemikerinnen und Chemikern stehen zahlreiche Möglichkeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, an Forschungsinstituten, an Hochschulen, im Öffentlichen Dienst oder anderen Industriezweigen offen. Die dort wahrgenommenen Tätigkeitsfelder reichen von Forschung und Entwicklung, über Management, Produktion, Umweltschutz und Vertrieb bis hin zu Marketing oder Beratung.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium sind:
- ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit in dem Fach Chemie oder einem verwandten Fachgebiet absolviert worden sein muss.
- Gesamtleistungen in den chemischen Fächern Allgemeine und Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie sowie in weiteren, vergleichbaren chemischen Fächer von mindestens 120 ECTS-Leistungspunkten, wobei der Anteil der durch Laborpraktika erbrachten Leistungen mindestens 60 ECTS-Leistungspunkte betragen muss.
In den genannten Fächern müssen folgende Mindestleistungen erbracht worden sein:
- Leistungen in Allgemeiner und Anorganischer Chemie (Chemie der Elemente und deren Verbindungen, Strukturchemie und Bindungsmodelle, Festkörperchemie, Koordinationschemie) einschließlich Laborpraktika im Umfang von mindestens 44 ECTS-Leistungspunkten
- Leistungen in Organischer Chemie (Stoffklassen, Reaktionstypen, Reaktionsmechanismen, Naturstoffe) einschließlich Laborpraktika im Umfang von mindestens 24 ECTS-Leistungspunkten
- Leistungen in Physikalischer Chemie (Thermodynamik, Chemische Kinetik, Quantenmechanik, Spektroskopie) einschließlich Laborpraktika im Umfang von mindestens 22 ECTS-Leistungspunkten.
Zusätzlich überprüft der Zulassungsausschuss die Qualität und den Grad der Übereinstimmung der erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen bzw. der Studieninhalte im Vergleich zu den im Bachelorstudiengang Chemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen bzw. festgelegten Studieninhalten.
Ob einzelne Lehrveranstaltungen zu den genannten Fächern zugeordnet werden können, entscheidet ebenfalls der Zulassungsausschuss.
German language skills for international applicants
In order to enroll in a degree program taught in German, international applicants need to proof sufficient knowledge of the German language. Proof of minimum B1-level is necessary for application. All certificates are accepted, certificate of attendance of a B1-level course is sufficient. For enrollment, proof of DSH2 or one of its recognized equivalents has to be submitted. Additional information is provided by the International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
abgelaufen
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Contacts for prospective students
Student advisor
Zentrum für Information und Beratung (zib), student advisory services
+49 721 608 - 44930
Julia MisiewiczNgs3∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2012 KIT 014 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Chemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 24.05.2012, veröffentlicht 06.06.2012 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2015 KIT 077 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Chemie | 06.08.2015, veröffentlicht 06.08.2015 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2012 KIT 057 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Chemie | 27.09.2012, veröffentlicht 10.10.2012 | |
58. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Chemie | 16.07.2009 |
Teaching calendar
WT 2020/21
11-02-2020 to 02-20-2021
ST 2021
04-12-2021 to 07-24-2021
Easter: 04-04 to 04-05-2021
Passover: 05-24 to 05-29-2021
WT 2021/22
10-18-2021 to 02-12-2022
ST 2022
04-19-2022 to 07-30-2022
Easter: 04-17 to 04-18-2022
Passover: 06-06 to 06-11-2022
WT 2022/23
10-24-2022 to 02-18-2023
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Passover: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Passover: 05-20 to 05-25-2024