Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester*: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Die ersten vier Semester vermitteln Grundlagen u.a. in folgenden Bereichen der Angewandten Geowissenschaften:
- Endogene Dynamik sowie das Erkennen und Bestimmen von Mineralien und Gesteinen
- Geomorphologie und Bodenkunde
- Interpretation von geologischen Karten und Profilen
- Geologie im Gelände (Exkursionen, Geländemethoden und Kartierübung)
- Mineralogie und Kristallographie, Petrologie
- Einführung in die Erdgeschichte, Regionale Geologie
- Strukturgeologie, Tektonik und Sedimentologie
- Geochemie, Geophysik, Georessourcen
Zusätzlich sind natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Mathematik, der Physik, sowie der Chemie ein wichtiger Bestandteil des Studiums.
Gegenstand der Ausbildung im letzten Studienjahr sind unter anderem die Fachbereiche Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, geochemische Analytik und Geodatenverarbeitung, welche auf das anschließend mögliche Masterstudium vorbereiten.
Das Bachelorstudium endet mit der Bachelorarbeit im sechsten Semester.
Berufspraktikum
Zweck des mindestens sechswöchigen Berufspraktikums ist es, technische Abläufe zur Lösung geowissenschaftlicher Fragestellungen kennen zu lernen. Das Praktikum soll außerhalb der Universität in den Semesterferien möglichst nach dem zweiten Studienjahr absolviert werden.
Qualifikationsziele
Im Bachelor-Studiengang Angewandte Geowissenschaften werden Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Chemie, Mathematik, Physik und dem geowissenschaftlichen Systemverständnis erworben. Er bietet eine praxisrelevante grundlegende Bildung, die natürlichen Ressourcen des Untergrunds zu nutzen und damit assoziierte gesellschaftliche Herausforderungen zu erfassen.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen der Angewandten Geowissenschaften bieten sich vielfältige Möglichkeiten in Ingenieurbüros, Beratungsfirmen oder anderen Bereichen der Industrie (Bauindustrie, Bergbau, Ölindustrie, Bohrfirmen, Wasserwerke…) sowie bei Behörden, Ämtern und Verbänden. Das Tätigkeitsspektrum reicht von Grundwassererschließung und –schutz über Altlastenerkundung und -sanierung, Rohstoffprospektion und -exploration, Vorhersage und Vermeidung von Naturkatastrophen bis hin zu Umweltschutzfragen. Neben dem direkten Jobeinstieg bietet sich für sehr gute Absolvent*innen auch eine Promotion an, die z.B. eine spätere Karriere in Forschung und Lehre ermöglicht.
Besonderheiten des Studiengangs
- Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
- Hervorragende Forschungsinfrastruktur
- Einbindung mit Angewandter Forschung
- Top Rankingpositionen
- Berufsrelevante Schlüsselqualifikationen
- Interdisziplinäre Ausrichtung
- Enge Zusammenarbeit mit Geophysik, Geoökologie, Bauingenieurwesen und Materialwissenschaften
- Großes Angebot an Hochschulgruppen und Nebenjobs an wiss. Instituten/ Laboren
- KIT-Gründerschmiede
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
noch nicht geöffnet
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
noch nicht geöffnet
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts for prospective students
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Julia MisiewiczOcn4∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Informationsbroschüren
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2016 KIT 053 Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Angewandte Geowissenschaften | 04.07.2016, veröffentlicht 04.07.2016 | |
2014 KIT 062 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Angewandte Geowissenschaften | 17.12.2014, veröffentlicht 17.12.2014 |
Teaching calendar
WT 2020/21
11-02-2020 to 02-20-2021
ST 2021
04-12-2021 to 07-24-2021
Easter: 04-04 to 04-05-2021
Passover: 05-24 to 05-29-2021
WT 2021/22
10-18-2021 to 02-12-2022
ST 2022
04-19-2022 to 07-30-2022
Easter: 04-17 to 04-18-2022
Passover: 06-06 to 06-11-2022
WT 2022/23
10-24-2022 to 02-18-2023
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Passover: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Passover: 05-20 to 05-25-2024