Der Studiengang setzt sich sowohl aus ingenieurwissenschaftlichen, als auch aus pädagogischen (und damit geisteswissenschaftlichen) Anteilen sowie einem wählbaren Nebenfach (Mathematik, Physik, Sport, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Volks- und Betriebswirtschaftslehre) zusammen.
Aus der Zusammensetzung des Studiengangs ergibt sich, dass der Absolvent / die Absolventin über ein vielseitiges Qualifikationsprofil verfügt. Der Studiengang stellt einerseits eine Vertiefung der bereits erlangten Kenntnisse im ingenieurwissenschaftlichen Bereich dar. Die wesentlichen Teile des Studiums sind allerdings die Vermittlung fundierter berufspädagogischer Inhalte (die Auseinandersetzung mit dem beruflichen Lernen und der beruflichen Kompetenzentwicklung der Menschen, aber auch mit der gesellschaftlichen Entwicklung des Berufsbildungssystems und der Berufe) sowie das Studium des Nebenfachs. Durch ein begleitetes Betriebspraktikum hat der Absolvent / die Absolventin weitere Einblicke in die berufliche Arbeit in der Beruflichen Fachrichtung gewonnen.
Der Absolvent / die Absolventin verfügt damit über eine fundierte Grundlage, um als Lehrkraft an allen beruflichen Schularten zu unterrichten. Er / sie hat damit die Lehrbefähigung für das der Vertiefungsrichtung entsprechende Unterrichtsfach und das dem studierten Nebenfach zugeordnete Unterrichtsfach erworben. Auch auf Tätigkeiten in der Personalentwicklung sind die Absolventinnen und Absolventen durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs hervorragend vorbereitet.