Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: ja
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Studierende wählen zu Beginn des Studiums drei Fächer aus folgendem Angebot aus:

  • Klassische Fächer: Botanik, Genetik, Mikrobiologie, Zoologie
  • Querschnittsfächer: Entwicklungsbiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie
  • Interdisziplinäre Fächer: Chemische Biologie, Biophysik, Ingenieur-/ Technische Biologie

Die Fächer setzen sich aus Vorlesungen und Praktika zusammen.

Zusätzlich ist die Teilnahme an einer Großexkursion in Botanik oder Zoologie vorgesehen. Teil des Studiums ist auch der Erwerb von Schlüssel- und überfachlichen Qualikationen.

Der Studiengang endet mit der Masterarbeit, für die eine Bearbeitungszeit von sechs Monaten vorgesehen ist.

Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt. Die Absolventen/innen sind in der Lage, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten.

Durch das 4 Semester dauernde Masterstudium Biologie entwickeln Absolventen/innen ein individuelles wissenschaftliches Profil in seiner ganzen Tiefe. Sie besitzen ein um interdisziplinäre Elemente erweitertes, vernetztes Denken. Mit hohem Maß an Wissenschaftlichkeit sind Sie in der Lage in einem international geprägten Umfeld eigenständig zu arbeiten. Sie haben ein Verständnis für komplexe biologische Zusammenhänge entwickelt und können auch in einem industriellen Umfeld verantwortungsvoll agieren.

In jedem der drei gewählten Fächer werden zwei vierwöchige Praktika mit einer dazugehörigen Vorlesung absolviert, sowie ein Projektpraktikum.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Im Fach Biologie wird nach Abschluss des Masterstudiengangs häufig eine Promotion angestrebt. Nach dem Studium der Biologie bieten sich vielfältige Möglichkeiten an Hochschulen und Forschungsinstituten, in Unternehmen der Pharma- und Chemieindustrie, im Gesundheitswesen, z.B. in Laboratorien von Krankenhäusern, in botanischen und zoologischen Gärten und Naturparks sowie in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Umweltämtern.

  • Forschungsorientierte Lehre
  • Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte
  • Zahlreiche Wahlmöglichkeiten
  • Meeresbiologische bzw. Alpen-Großexkursion
  • Schwerpunkt auf molekularen Methoden und Fragestellungen
  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
  • Großes Angebot an Hochschulgruppen
  • Möglichkeit von Nebenjobs an wissenschaftlichen Instituten/Laboren
  • Vielfältige Promotionsmöglichkeiten nach dem Masterabschluss

Zugangsvoraussetzungen

Es existiert ein Auswahlverfahren. Notwendig für das Auswahlverfahren ist ein erfolgreich bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss, wobei das Studium mit mindestens 180 ECTS-Punkten, alternativ im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit in dem Fach Biologie oder einem verwandten Fachgebiet absolviert worden sein muss.

Sprachkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen folgende Sprachkenntnisse nachweisen:

  • entweder der deutschen Sprache. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden
  • oder der englischen Sprache, die mindestens dem Niveau B2  nachgewiesen bspw. durch den Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder äquivalent. Der Nachweis der Englischkenntnisse entfällt für Bewerberinnen und Bewerber
    • mit einem Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache
    • oder einem Abiturzeugnis, wobei die Fremdsprache über mindestens 5 Lernjahre bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, belegt worden sein muss und die Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten zwei Lernjahre des Sprachunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entsprechen müssen.
  • Kann der Sprachnachweis bis zum Bewerbungsschluss nicht vorgelegt werden, kann eine Zulassung unter dem Vorbehalt erteilt werden, dass einer der akzeptierten Nachweise der ausreichenden Englischkenntnisse spätestens bei der Einschreibung vorgelegt wird

Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Das Auswahlverfahren berücksichtigt die bisher erbrachten Studienleistungen, für die insgesamt 72 Punkte vergeben werden. Für Bachelorstudiengänge, welche nicht den ECTS-Richtlinien entsprechen, wird sich die Auswahlkommission an der Beschreibung der Studiengänge und an gegebenenfalls vorgelegten einschlägigen Empfehlungsschreiben orientieren.

Weiterhin werden für sonstige wissenschaftliche und berufliche Leistungen maximal 36 Punkte vergeben. Dabei können folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  1. abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung, auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung
  2. praktische Tätigkeiten und besondere Vorbildungen
  3. außerschulische Leistungen und Qualifikationen, z.B. Preise und Auszeichnungen, besonderes soziales, politisches oder sportliches Engagement sowie
  4. besondere wissenschaftliche Leistungen, wie beispielweise einschlägige Publikationen, herausragende wissenschaftliche Arbeiten, Forschungstätigkeiten und Forschungsaufenthalte in wissenschaftlichen Institutionen oder der Industrie

Des Weiteren wird ein Auswahlgespräch durchgeführt, für welches maximal 72 Punkte vergeben werden. Die Gespräche werden etwa eine Woche nach Bewerbungsende durchgeführt, zumeist an einem Montag und/oder Freitag nach dem 15. Juli bzw. 15. Januar. Die genauen Termine werden auf den Seiten der Karlsruher Biologielehre veröffentlicht. Dort ist auch eine Möglichkeit der Online-Anmeldung für das Bewerbungsgespräch vorgesehen.

Aufgrund der Ergebnisse des Auswahlgesprächs, der bisher erbrachten Studienleistungen sowie sonstiger wissenschaftlicher und beruflicher Leistungen erstellt die Auswahlkommission eine Rangliste, wobei insgesamt 180 Punkte erreichbar sind.

Zur laufenden Bewerbungsphase für das Sommersemester 2024 finden am 19.01.2024 Auswahlgespräche statt.

Was heißt das für Bewerberinnen und Bewerber?

Zum Auswahlgespräch werden alle eingeladen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Einladung erfolgt per Email an die Adresse, die bei der Bewerbung angegeben wurde. Eine Anmeldung bis zur vorgegeben Frist ist notwendig.

Die Teilnahme am Auswahlgespräch ist keine notwendige Bedingung für eine Zulassung. Gemäß der Auswahlsatzung gibt es jedoch bei Nichtteilnahme am Auswahlgespräch keine Punkte. Kann der Termin für das Auswahlgespräch aus persönlichen Gründen nicht wahrgenommen werden, besteht keine Möglichkeit für einen Ersatztermin. Es besteht die Möglichkeit, das Gespräch digital (über MS-Teams) durchzuführen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpersonen des Studiengangs.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen
Dr. Julia Misiewicz
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Biologie M.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

25.10.2016, veröffentlicht 25.10.2016

PDF

01.10.2014, veröffentlicht 01.10.2014

PDF

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten