Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.
Studienaufbau
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Neben den Vorlesungen, Übungen und Praktika enthält er ein ca. zweimonatiges wissenschaftliches Projekt oder Berufspraktikum sowie eine Bachelorarbeit im Umfang von max. sechs Monaten. Nach dem Abschluss (Bachelor of Science) besteht die Möglichkeit, den konsekutiven Masterstudiengang zu absolvieren.
Zu Anfang werden die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Überblicksvorlesungen vermitteln die wesentlichen Themen, wie Lineare Elektrische Netze oder Digitaltechnik. Neben der Theorie gibt es in einem Workshop auch praktischen Umgang mit den Inhalten. Zum Ende des Studiums nimmt die Anwendungsorientierung zu und mündet in ein ETIT-Projekt oder ein Berufspraktikum, dass die Studierenden in selbst gewählten Unternehmen durchführen. Die Bachelorarbeit ist der Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten. Während in den ersten Semestern alle Studierenden ein vorgegebenes Curriculum absolvieren, kann in den letzten Semestern in Form von Wahlfächern und der Bachelorarbeit ein individueller Schwerpunkt gelegt werden. Die eigentliche Vertiefung findet im Masterstudium statt.
Der Arbeitsaufwand von 180 Credit Points verteilt sich folgendermaßen auf die Inhalte:
- Mathematisch-physikalische Grundlagen 48 CP
- Elektrotechnik 51 CP
- Informationstechnik 29 CP
- Profilierungsfach/Wahlbereich 22 CP
- Schlüsselqualifikationen 6 CP
- ETIT-Projekt oder Berufspraktikum 10 CP
- Bachelorarbeit 15 CP
Qualifikationsziele
Im Bachelorstudium werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelt. Ziel des Studiums ist die Fähigkeit, einen Masterstudiengang erfolgreich absolvieren zu können sowie das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können.
Die Pflichtmodule vermitteln die Grundlagen und den theoretischen Hintergrund für das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik. Dies ist auch die Basis für ein weiterführendes Masterstudium. Der Bereich der Wahlmodule erlaubt eine erste fachliche Vertiefung. Die individuelle Auswahl der Wahlmodule wird durch den Prüfungsausschuss genehmigt.
Besonderheiten des Studiengangs
- Vertiefte mathematische Grundlagen
- Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
- Möglichkeit eines Doppelabschlusses mit ausländischen Partnerhochschulen
- Masterzugang für KIT-Absolventen problemlos
- Breites Lehrangebot, zahlreiche Vertiefungsmöglichkeiten
- Einblicke in Großforschungsprojekte
- Großes Angebot an Hochschulgruppen und Nebenjobs in wiss. Instituten
- KIT-Gründerschmiede
Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and monitoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- information events
- workshops
- extensive online information
Contacts for prospective students
Student advisor
Zentrum für Information und Beratung (zib), student advisory services
+49 721 608 - 44930
Karin SchmurrUux4∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Servicezentrum Studium und Lehre
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 063 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik | 02.12.2020, veröffentlicht 02.12.2020 | |
2018 KIT 057 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik | 28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018 |
Teaching calendar
WT 2020/21
02-11-2020 to 20-02-2021
ST 2021
12-04-2021 to 24-07-2021
Easter: 04 / 05-04-2021
Passover: 24 to 29-05-2021
WT 2021/22
18-10-2021 to 12-02-2022
ST 2022
19-04-2022 to 30-07-2022
Easter: 17 / 18-04-2022
Passover: 06 to 11-06-2022
WT 2022/23
24-10-2022 to 18-02-2023
ST 2023
17-04-2023 to 29-07-2023
Easter: 09 / 10-04-2023
Passover: 29-05 to 03-06-2023
WT 2023/24
23-10-2023 to 17-02-2024
ST 2024
15-04-2024 to 27-07-2024
Easter: 31-03 / 01-04-2024
Passover: 20 to 25-05-2024