Abschlussart: Bakkalaureat (B.A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss des Bakkalaureat (B.A.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Ergänzendes (außerpädagogisches) Wahlpflichtfach
Außer dem Fach Pädagogik ist aus den folgenden Fächern eines zu wählen und im Umfang von 46 LP zu studieren:
- Europäische Kultur und Ideengeschichte
- Germanistik
- Geschichte
- Kulturtheorie und –praxis (KTP)
- Medientheorie und –praxis (MTP)
- Philosophie
- Soziologie
Dieses außerpädagogische ergänzende Wahlpflichtfach braucht bei der Bewerbung zum Studium noch nicht angegeben zu werden.
Studienaufbau
- Pflichtfächer (deren Studium ohne Wahlmöglichkeit vorgeschrieben ist):
- Grundlagen der Pädagogik und Berufspädagogik: Modul(e) im Umfang von 15 LP
- Wissenschaftliches Arbeiten: Modul(e) im Umfang von 20 LP
- Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung: Modul (e) im Umfang von 28 LP
- Lehren und Lernen: Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Berufsbildungspolitik Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Überfachliche Qualifikationen im Umfang von mindestens 6 LP
- Wahlpflichtbereich (in dem aus einem thematisch umschriebenen Angebot gewählt werden kann). Es sind zwei der folgenden Module im Gesamtumfang von 20 LP zu wählen:
- Geschichte der Pädagogik: Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Planung beruflicher Bildung: Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Medien und Bildung: Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Ergänzender, außerpädagogischer Wahlpflichtbereich: Siehe obigen Abschnitt "Ergänzendes (außerpädagogisches) Wahlpflichtfach"
- Ein Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen samt Vor- und Nachbereitung ist pflichtmäßiger Bestandteil des Studiums: im Umfang von 10 LP
Qualifikationsziele
Aus der Zusammensetzung des Studiengangs ergibt sich, dass der Absolvent / die Absolventin über ein vielseitiges Qualifikationsprofil verfügt. So besteht ein wesentlicher Teil des Studiengangs darin, sich mit dem Lernen und der Kompetenzentwicklung der Menschen, aber auch mit der gesellschaftlichen Entwicklung des Berufsbildungssystems und der Berufe auseinanderzusetzen. Durch ein begleitetes pädagogisches Betriebspraktikum hat der Absolvent / die Absolventin Einblicke in mögliche berufliche Tätigkeiten gewonnen. Der Absolvent / die Absolventin ist dadurch hervorragend z.B. für Tätigkeiten in der Berufswahlberatung, der beruflichen Weiterbildung, in der Personalentwicklung und dem Personalmanagement vorbereitet. Aufgrund einer umfangreichen Ausbildung in Forschungsmethoden und wissenschaftlichem Arbeiten ist der Absolvent / die Absolventin auch für Tätigkeiten im Bereich der Marktforschung qualifiziert.
Durch die im Studiengang vorgesehene Wahl eines Ergänzungsbereiches ergeben sich weitere mögliche Tätigkeitsfelder für den Absolventen / die Absolventin.
Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen
Die Auswahl unter den Bewerber*innen erfolgt nach folgenden Kriterien:
- Wert 1: Abiturpunktesumme geteilt durch 56 (bzw. 60)
Maximal 15 Punkte - Wert 2: Arithmetisches Mittel aus den Punkten der letzten 4 Kurshalbjahre in Deutsch, Mathematik, bestbenotete moderne Fremdsprache, ein Fach aus dem gesellschafts-wissenschaftlichen Bereich, z.B. Geschichte (vorrangig der in allen vier Halbjahren belegte Kurs, ansonsten derjenige mit dem besten Ergebnis)
Maximal 15 Punkte - Wert 3: Sonstige Leistungen, sofern sie über die Eignung des/der Bewerber*in für das angestrebte Studium besonderen Aufschluss geben:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung,
- praktische Tätigkeiten und besondere Vorbildungen sowie
- außerschulische Leistungen und Qualifikationen (z.B. Preise und Auszeichnungen, besonderes soziales, politisches oder sportliches Engagement)
- Endwert: (Wert 1 + Wert 2) x 2 + Wert 3 = Insgesamt maximal 75 Punkte
Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
abgelaufen
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and monitoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- information events
- workshops
- extensive online information
Contacts for prospective students
Student advisor
Zentrum für Information und Beratung (zib), student advisory services
+49 721 608 - 44930
Beate KuehnKtl4∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 065 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Pädagogik | 02.12.2020, veröffentlicht 02.12.2020 | |
2018 KIT 052 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Pädagogik | 28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018 | |
2018 KIT 049 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Pädagogik | 28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018 | |
2017 KIT 058 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Pädagogik | 25.07.2017, veröffentlicht 25.07.2017 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2017 KIT 012 Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Pädagogik | 27.01.2017, veröffentlicht 27.01.2017 | |
2015 KIT 101 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Pädagogik | 29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015 |
Teaching calendar
WT 2020/21
02-11-2020 to 20-02-2021
ST 2021
12-04-2021 to 24-07-2021
Easter: 04 / 05-04-2021
Passover: 24 to 29-05-2021
WT 2021/22
18-10-2021 to 12-02-2022
ST 2022
19-04-2022 to 30-07-2022
Easter: 17 / 18-04-2022
Passover: 06 to 11-06-2022
WT 2022/23
24-10-2022 to 18-02-2023
ST 2023
17-04-2023 to 29-07-2023
Easter: 09 / 10-04-2023
Passover: 29-05 to 03-06-2023
WT 2023/24
23-10-2023 to 17-02-2024
ST 2024
15-04-2024 to 27-07-2024
Easter: 31-03 / 01-04-2024
Passover: 20 to 25-05-2024