Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 2 years leading to a "Master of Science (M.Sc.)" degree; 120 credit points (corresponding to the European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) must be completed. Individual prorgram length may differ from regular program length.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut. Die ersten beiden Semester gliedern sich in physikalisches Vertiefungs-, Ergänzungs- und Nebenfachstudium. Physikalisches Vertiefungsfach, Nebenfach und Ergänzungsfach können aus dem Angebot der KIT-Fakultät zusammengestellt werden. Hierbei müssen die verschiedenen Fächer das Spektrum der Physik an der KIT-Fakultät abdecken. Das Spektrum umfasst:
- Experimentelle Festkörperphysik/Photonik
- Experimentelle Teilchenphysik
- Theoretische Physik
Mögliche Vertiefungsfächer sind:
- Kondensierte Materie
- Nanophysik
- Optik & Photonik
- Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik
- Theoretische Teilchenphysik
- Theorie der Kondensierten Materie
Ergänzungs- und Nebenfächer bestehen aus Teildisziplinen der Vertiefungsfächer wie z.B.
- Halbleiterphysik und -optik
- Experimentelle Teilchenphysik und Datenanalyse
- Theorie der Kondensierten Materie
- Supersymmetrie etc.
Weiterer Bestandteil des Masterstudiums ist ein Wahlpflichtfach, welches aus dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich gewählt werden kann, etwa Mathematik, Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften. Das Fach kann auf dem Wahlpflichtfach des Bachelorstudiums aufbauen.
Teil des Studiums ist sowohl ein Fortgeschrittenenpraktikum als auch der Erwerb von Schlüssel- und überfachlichen Qualikationen.
Der Studiengang endet mit der Masterarbeit, für die eine Bearbeitungszeit von sechs Monaten vorgesehen ist.
Qualifikationsziele
Die Absolvent/inn/en des Masterstudiengangs Physik kennen die wissenschaftlichen Grundlagen der experimentellen und theoretischen Physik und haben im Schwerpunkt-, Ergänzungs- und Physikalischen Nebenfach ihre Kenntnisse auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand vertieft. Sie besitzen weiterführende Kenntnisse in einem aus einem mathematisch-naturwissenschaftlich-ingenieurwissenschaftlichen Fächerkanon wählbaren nichtphysikalischen Wahlpflichtfach. Sie verfügen über die Fähigkeit, die vertieften Konzepte der theoretischen bzw. experimentellen Physik auf forschungsnahe Probleme anzuwenden und nach Lösungsstrategien zu suchen. Im experimentellen Bereich haben sie die Fähigkeit, aus gemessenen Daten auf Zusammenhänge zu schließen, Modelle zu formulieren und Vorhersagen abzuleiten. Absolvent/inn/en mit Vertiefung in der theoretischen Physik haben die Kenntnisse komplexe Rechnungen durchzuführen und die Resultate im Rahmen der betrachteten Theorie zu interpretieren. Auf der Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themengebiete fachgerecht ein. Die Absolvent/inn/en beherrschen außerdem das Zusammenfassen von wissenschaftlichen Ergebnissen und Forschungsresultaten in Schrift und Wort und deren didaktisch ansprechende Präsentation. Der erfolgreiche Abschluss des Studienganges ermöglicht eine Tätigkeit in verschiedenen beruflichen Bereichen, wie der universitären und industriellen Forschung und Entwicklung, der Datenanalyse und Optimierung von Prozessen sowie der Programmierung und Hardwareanwendung. Außerdem haben die Absolvent/inn/en die Voraussetzungen erworben, um ein Promotionsstudium in Physik zu beginnen. Am KIT wird besonderer Wert auf eine forschungsnahe Lehre gelegt. Im Masterbereich haben die Studierende eine große Wahlmöglichkeit, sich nach Ihren Interessen zu spezialisieren und in engen Kontakt zur Forschung im Hochschulbereich sowie im Großforschungsbereich zu gelangen.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium sind:
- ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit in dem Fach Physik oder einem verwandten Fachgebiet absolviert worden sein muss
- folgende Mindestleistungen in den nachfolgend genannten Fächern:
- Leistungen in theoretischer Physik (Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik, Thermodynamik, Statistische Physik) im Umfang von mindestens 32 ECTS-Punkten
- Leistungen in Experimentalphysik (Mechanik, Wärmelehre, Elektromagnetismus, Optik, Atomphysik, Molekülphysik, Festkörperphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik) im Umfang von mindestens 32 ECTS-Punkten
- Leistungen in physikalischen Praktika im Umfang von mindestens 18 ECTS-Punkten.
Ob einzelne Lehrveranstaltungen zu den genannten Fächern zugeordnet werden können, entscheidet der Zulassungsausschuss. Die hierfür notwendigen Unterlagen und Nachweise sind der Bewerbung beizulegen.
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Student advisor
Zentrum für Information und Beratung (zib), student advisory services
+49 721 608 - 44930
Carmen ReckCyk7∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Servicezentrum Studium und Lehre
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2010 KIT 058 Satzung zur Änderung der Satzung für den Zugang zum Masterstudiengang Physik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 20.12.2010, veröffentlicht am 27.12.2010 | |
35. Satzung für den Zugang zum Masterstudiengang Physik an der Universität Karlsruhe (TH) | 29.05.2008 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2015 KIT 066 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Physik | 06.08.2015, veröffentlicht 06.08.2015 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2013 KIT 048 Zweite Satzung zur Änderung der Studien-und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Physik | 18.12.2013, veröffentlicht 20.12.2013 | |
2011 KIT 019 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Physik | 21.04.2011, veröffentlicht 18.05.2011 | |
81. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Physik | 10.09.2008 |
Teaching calendar
WT 2020/21
02-11-2020 to 20-02-2021
ST 2021
12-04-2021 to 24-07-2021
Easter: 04 / 05-04-2021
Passover: 24 to 29-05-2021
WT 2021/22
18-10-2021 to 12-02-2022
ST 2022
19-04-2022 to 30-07-2022
Easter: 17 / 18-04-2022
Passover: 06 to 11-06-2022
WT 2022/23
24-10-2022 to 18-02-2023
ST 2023
17-04-2023 to 29-07-2023
Easter: 09 / 10-04-2023
Passover: 29-05 to 03-06-2023
WT 2023/24
23-10-2023 to 17-02-2024
ST 2024
15-04-2024 to 27-07-2024
Easter: 31-03 / 01-04-2024
Passover: 20 to 25-05-2024