Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in folgende Phasen und Inhalte:
Phase I (Semester 1-3): Klassische Experimentelle und Klassische Theoretische Physik, Höhere Mathematik 1-3, Nichtphysikalisches Wahlpflichtfach (aus den Bereichen Chemie, Physikalische Chemie, Werkstoffkunde, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Geophysik oder Meteorologie), Praktikum in klassischer Physik
Phase II (Semester 4-5): Moderne Experimentelle und Moderne Theoretische Physik, Programmieren und Rechnernutzung, Praktikum in klassischer und moderner Physik
Phase III (Semester 6): Moderne Experimentelle und Moderne Theoretische Physik, Bachelorarbeit (Bearbeitungszeit: max. 6 Monate)
Teil des Studiums ist außerdem der Erwerb von überfachlichen Schlüsselqualifikationen (darunter u.a. das Pflichtfach „Computergesteuerte Datenauswertung“).
Qualifikationsziele
Die Absolvent/inn/en des Bachelorstudienganges Physik kennen die fundamentalen wissenschaftlichen Grundlagen der experimentellen und theoretischen Physik. Auch wissen sie, die zugehörigen mathematischen Hilfsmittel zu gebrauchen. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse des Programmierens und der Rechnernutzung sowie grundlegende Kenntnisse aus einem nichtphysikalischen Fach, das die Studierenden selbst wählen dürfen. Sie verfügen über die praktische Fähigkeit, die Konzepte der theoretischen Physik zur Beschreibung von konkreten Problemen der Physik anwenden und die Probleme lösen zu können. Sie können weiterhin die grundlegenden Messverfahren inklusive einer statistisch relevanten Fehlerauswertung anwenden. Sie haben die Fähigkeit, basierend auf der Empirik, aus gemessenen Daten auf Zusammenhänge zu schließen, Modelle zu formulieren, Vorhersagen abzuleiten, diese konkret zu überprüfen und somit diese zu verifizieren oder zu falsifizieren. Die Absolvent/inn/en können Kenntnisse der theoretischen und experimentellen Physik auf forschungsrelevante Fragen anwenden und sind in der Lage, technische Probleme unter Anwendung der Methoden des Faches zu analysieren sowie zu lösen, auch unter Nutzung von Software (Programmen) und Hardware (Rechnern). Auf der Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themengebiete fachgerecht ein. Die Absolvent/inn/en verfügen weiterhin über die Kompetenz, wissenschaftliche Ergebnisse und Forschungsresultate in Schrift und Wort zusammenzufassen, und beherrschen didaktisch ansprechende Präsentationstechniken. Der erfolgreiche Abschluss des Studienganges ermöglicht eine Tätigkeit in verschiedenen beruflichen Bereichen, wie der universitären und industriellen Forschung und Entwicklung, der Datenanalyse und Optimierung von Prozessen sowie der Programmierung und Hardwareanwendung. Am KIT wird besonderer Wert auf eine forschungsnahe Lehre gelegt. Schon im Bachelor werden dazu alle grundlegenden Kenntnisse vermittelt, so dass im Master eine weitestgehend freie Spezialisierung auf Unterthemen der Physik möglich ist.
Berufsperspektiven
Besonderheiten des Studiengangs
- Studieninhalte im Bachelor wegen solider Grundlagenbildung weitgehend vorgegeben, dennoch:
- breites Angebot an Wahlfächern aus dem Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften zu Beginn des Studiums
- Wahlmöglichkeit Mathematik (angewandt oder mit den Mathematikern)
- Brückenkurse und semesterbegleitende Kurse am MINTKolleg
- Große Wahlmöglichkeit, individuelle Profilbildung und ein breites Angebot im Master
- Möglichkeit eines deutsch-französischen Doppelmasters
Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and monitoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- information events
- workshops
- extensive online information
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Student advisor
Zentrum für Information und Beratung (zib), student advisory services
+49 721 608 - 44930
Carmen ReckTyo7∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Servicezentrum Studium und Lehre
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2015 KIT 085 Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Physik | 14.09.2015, veröffentlicht 14.09.2015 | |
2015 KIT 065 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Physik | 06.08.2015, veröffentlicht 06.08.2015 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2013 KIT 028 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Prüfungsordnungen für die am MINT-Kolleg Baden-Württemberg beteiligten Bachelorstudiengänge | 12.08.2013, veröffentlicht 20.08.2013 |
|
2010 KIT 038 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Physik | 20.07.2010, veröffentlicht 21.07.2010 | |
80. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Bachelorstudiengang Physik | 10.09.2008 |
Teaching calendar
WT 2020/21
02-11-2020 to 20-02-2021
ST 2021
12-04-2021 to 24-07-2021
Easter: 04 / 05-04-2021
Passover: 24 to 29-05-2021
WT 2021/22
18-10-2021 to 12-02-2022
ST 2022
19-04-2022 to 30-07-2022
Easter: 17 / 18-04-2022
Passover: 06 to 11-06-2022
WT 2022/23
24-10-2022 to 18-02-2023
ST 2023
17-04-2023 to 29-07-2023
Easter: 09 / 10-04-2023
Passover: 29-05 to 03-06-2023
WT 2023/24
23-10-2023 to 17-02-2024
ST 2024
15-04-2024 to 27-07-2024
Easter: 31-03 / 01-04-2024
Passover: 20 to 25-05-2024